Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6973 Umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1924 unter Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt. durch Zus. legung der restl. M. 500 Mill. im Verh. 2000: 1 auf GM. 250 000 Die Umstell. erfolgte derart, dass für je nom. M. 40 000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 20, für je nom. M. 400 000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 200 ausgehändigt wurde. Jedoch wurden insgesamt nur 750 Aktien zu RM. 200 ausgehändigt. Für die sich bei der Zus. legung ergebenden Spitzen wurden Anteilscheine ausgegeben, sofern diese mindestens RM. 5 ausmachten. Die Aktien waren bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen; die bis dahin nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. est Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.; ausserdem jährl. Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl., RM. 800 für den Vors. u. RM. 700 für den stellv. Vors.; Rest Superdiv, oder Rückstellungen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Warenbestände 1 102 694, Aussenstände 741 340. Kassa, Bankguth. 8566, Vorauszahl. 71 732, Auto 1, Inv. 39 034, Eff. 1, Verlust 19 161. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr. für Debit. 5139, Kredit. 1 149 264, Akz. 553 127. Sa. RM. 1 982 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 141 013, Miete 20 285, Zs. 134 741, Steuern 74 134, Handl.-Unk. 156 395. – Kredit: Waren-K. 507 408, Verlust 19 161. Sa. RM. 526 569. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Salomon Unna. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Kirch, Stellv. Bank-Dir. Karl Frahm, Rektor Hinrich Thomsen, Gewerkschaftssekr. Max Behrens, Friedr. Krentz, Senator Wilhelm Sievert, Dir. Friedrich Jüch, Altona. I1 „%„ Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G., Sparkasse der Stadt Altona. Ludwig Raebel, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Ludwig Raebeh Weimar unter der Fa. Ludwig Raebel, Apolda betrieb. Wollwarenfabrikat.-Geschäfts. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1.500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 450 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 10 500 000 auf KM. 700 000 in 700, Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenstände 498 799, Devisen 31 218, Kassa 1593, Postscheck 2817, Waren 121 848, Masch. 107 562, Grundst, u. Gebäude 107 640. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 60 995, Schulden 12 268, Bank 460, Gewinnbeteil.: Rückst. 9160, Gewinn 88 593. Sa. RM. 871 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 19 946, Grundst. u. Geb. 2200, Unk. 88 622, Zs. 2301, Lohn 256 337, Gewinnbeteil. 9160, Reingew. 88 593. Sa. RM. 467 161. – Kredit: Waren RM. 467 161. Dividenden 1922–1924: Nicht deklariert. Direktion: Fabrikant Ludwig Raebel, Weimar. Aufsichtsrat: Leop. Raebel, Apolda; Frau Gertrud Raebel, geb. Krippendorff, Weimar; Alb. Helfensrieder Apolda; Th. Ziehme, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 Alfred Krebs & Co. Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. Schürzen u. der Handel mit Wäsche u. Schürzen sowie sonstigen Textilwaren. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Angeb. den Aktion. M. 1 Mill, im Verh. 4: 1 zu 10 000 %. Div.-Ber. 4591 1.1923* Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 100: 1 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 65 000, Masch. 6055, Inv. 2825, Auto 800, Eff. 25 100, Kassa 153, Postscheck 462, Debit. 4534, Vorräte, Warenbestand, Betriebsmaterial 11 124. – Passiva: A.-K. 80 000, R-F. 8000, do. II 21 552, Kredit. 6241, Bankschulden 260. Sa. GM. 116 053. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Alfred Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Rud. Wolters, Gotha; Fabrik. Heinr. de la Porte, Bücher- revisor Paul Trutschel, Otto Wittrodt, Arnstadt; Rudolf Ast, Magdeburg. ahlstelle: Ges.-Kassett. I8C0c