6974 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Faust & Kast Akt.-Ges., Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Adam Faust, Josef Kast, Prokurist Sebastian Schäfer, Frau Eva Jäger, Aschaffenburg; Confidentia Treuhand- u. Revisions-Akt.- Ges., Heidelberg. Zweck: Fabrikation von Herren- u. Knabenkonfektion u. Handel mit denselben, ferner Handel mit Textilwaren. Kapital: M. 20 Mill. in 700 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 sollte die GM.-Umstell. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Zuschneider Adam Faust, Aschaffenburg; Malermeister Josef Kast, Buchen. Aufsichtsrat: Sebastian Schäfer, Georg Söhner, Walldürn; Frau Babette Kast, geb. Schäfer, Buchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heruko Schuhgrosshandels-Akt.-Ges. Augsburg. (In Liqu.) Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 1924 wurde die Lidqu. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Kaufm. H. Enzensberger, Augsburg, Kaiserstr. 21, Kaufm. Herbert, Augsburg. Die G.-V am 26. 11. 1925 genehmigte die Liqui- dationsschlussbilanz. An die Aktionäre werden am 10. 1. 1926 9090 M. (für je 1000 PM. = 9 Pfg.) verteilt werden und der Ueberschuss von 5000 RM. zur Deckung der Unkosten ver- wendet. Zweck. Grossbandel mit Schuhwaren und mit Waren und Artikeln jeder Art, Waren- vermittlung und Beteilig. an and. Unternehm. Kapital. RM. 10 100 in 505 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 100 % u. St.-Akt. zu 120 %. Die a. o. G.-V. vom 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 81 Mill. in 8020 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 80 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 16./8. 1924 sind die Vorz.- Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die a. o. G.-V. beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 101 000 000 in RM. 10 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924:(Aktiva: Kassa 422, Debit. 2797, Postscheck 17, Eff. 550, Waren 10 101. – Passiva: A.-K. 10 100, Kredit. 1289, Steuerrückstell. 2500 Sa. GM. 13 889. Aufsichtsrat. Hermann Enzensberger, Augsburg; Carl Maas, Bensheim; Justizrat Anton Bott, Notar, Mallersdorf; Hans Hothum, Augsburg. Wäschefabrik Augsburg Akt-Ges, Augsburg. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wäsche aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben oder neu zu gründen oder Interessengemeinschaft mit ihnen einzugehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 1834.89 Bill. Bankguth. 183.11 Bill., Waren 4790.48 Bill., Masch. 368.85 Bill., Immobil. 5 321 000, Debit. 7314 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 50 000, Steuern 1923 576.9 Bill., Rückl. 5600 Bill., Kredit. 1070 Bill., ges. R.-F. 900 000, Reingewinn 7244.49 Bill. Sa. M. 14 491.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2 416 700, Hausbetriebskosten 13 Bill., Löhne 4510.4 Bill., Unk. 8118.82 Bill., Steuern 2192.10 Bill., Reingewinn 7244.49 Bill. Sa. M. 22 078.82 Bill. — Kredit: Waren M. 22 078.82 Bill. Dividenden 1923–1923/24. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Paul Lamfromm, Augsburg; Dipl.-Ing. Heinrich Sauerbeck, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Triest, Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Ober-Ing. Wilh. Rusch, Emil Enskat, B.-Tempelhof; Dir. Eduard Schulz, Potsdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sportuk, Sport-, Schuh- u. Bekleidungsindustrie Akt.-Ges. in Baden-Baden, Lichtent.-Str. 4. Die G.-V. v. 2./9. 1925, der Mittlg. gemäß § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, sollte Liqu. der Ges. beschliessen. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig.