Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6975 Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Max Drehmann, Mannheim; Dir. Carl Reinhardt, Frankf. a. M.; Fritz Dörr, Fabrikant Otto Michel, Oswald Fiedler, Mannheim. Zweck: Vertrieb von Gegenständen der Sport-, Schuh- u. Bekleidungsindustrie. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Behrend. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Grosskaufm. Arthur Nahm, Mannheim; Bankier Carl Theodor Hermann, Baden Baden; Fabrikant Adolf Neumann, Frankf. a. M. 0 Gebr. Neuburger, Akt.-Ges., Bamberg, Hartmannstr. 7 * Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I Uebernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 560 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 167 500, Masch. 76 800, Kontor- einrichtung 21 700, Fabrikeinrichtung 62 200, Heizanlage 5100, Leisten, Stanzmesser, Formen 13 100, Fuhrpark 17 900, Eff. 4195, Kassa u. Postscheck 14 283, Scheck u. Wechsel 25 091, Kontokorrent 181 485, Waren 492 419. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 23 347, Rück- stell. 7000, Kontokorrent 375 361, Wechsel 99 515, Reingewinn 36 551 (davon R.-F. 3653, Div. 28 700, Tant. a. A.-R. 3670, Vortrag 528). Sa. RM. 1 101 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 360 481, Abschreib. auf Anl. 27 404, Reingewinn 36 551. Sa. RM. 424 436. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 424 436. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Phil. Neuburger, Dir. Albert Weil. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Joser Werner, Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg; Max Stein, Kitzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sag Sportbedarf Akt.-Ges., Bamberg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen der Firma am 3./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Müller, Bamberg. Kassaerlös aus Waren u. Eingang von Forderungen GM. 4500. Hieraus werden noch nicht die Vorrechtsforderungen gedeckt. Gegründet 29./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Frankf. a. M. Zweck. Herstellung, Vertrieb und Handel von Gegenständen zur Ausübung jeglichen Sports, die Bekleidung, Ausrüstung usw., ferner Literatur dieser Art. Kapital. M. 85 Mill. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 50 Mill. Direktion. Ewald Beckmann, Bamberg. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Carl Freiherr von Seckendorf, Gewerbesyndikus Hans Geyer, Bankdir. Franz Stenger, Hauptmann a. D. Hans Baldamus, Major a. D. Fritz Lauten- schläger, Bamberg. Bautzner Schuhfabrik Akt.-Ges., Bautzen, Thrombergstr. 33. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Firma wurde am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Christoph, Bautzen. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger entfällt keine Div., da nicht einmal die bevorrechtigten Forder. befriedigt werden können. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Alexander Boétius, Elisabeth Bostius, geb. Schramm, Schuhfabrikant Otto Max Lischke, Frau Minna Lischke, geb. Gnauk, Bautzen; Schuhfabrikant Otto Gnauk, Bischofswerda. Die Gründer Boötius und Lischke bringen in die Ges. das auf die Firma Boötius & Lischke in Bautzen, eingetrag. Grundstück in Strehla, jedoch ohne Zubehör an Masch. usw. zum Preise von M. 70 000 000 ein. Als Gegenwert erhalten sie je M. 34 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Zweck: Schuhfabrikation. Kapital: M. 100 Mill. in 9700 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.