6976 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Alexander Boötius. Aufsichtsrat: Sparkassendir. Eugen Eickhoff, Bautzen; Bankier Johannes Wagner Bischofswerda; Fabrikbes. Max Näther, Rechtsanw. Dr. Karl Hentzschel, Bautzen. Weberei Beeckerheide Akt.-Ges. Beeck. Kr. Erkelenz. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Axmacher, Rheydt. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922: Zweck: Betrieb einer Weberei, Weiterverarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 6 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. Weiter lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 4 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 14 060 417, Geb. 16 303 272, Masch. 30 087 977, Kraftwagen 497 359 348, Debit. 2.22 Md., Wechsel u. Schecks 1 269 863, Kassa 37 753 127, Vorräte 2.61 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 20 790 000, Kredit. 4.16 Md., Akzepte 399 000 000, Gewinn 847 041 762. Sa. M. 5.43 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.73 Md., Gewinn 847 041 762. Sa. M. 2.58 Md. — Kredit: Überschuss auf Garn u. Gewebe M. 2.58 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Bernhard Schlaghek, Ludwig Bartmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rob. Grass. Tierhaarverwertung Mucrena, Akt.-Ges. in Beesenlaublingen. Gegründet: 5./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u Verkauf von tierischen Rohprodukten, Verarbeit. u. Veredl. ders., ferner der freie oder auktionsmässige Verkauf von Rauch- u. Wildwaren sowie Fellen aller Art. Die Rauchwarenabteilung Leipzig wurde abgetrennt u. in eine selbständige G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 520 000 in 26 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 12./2. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 weitere Erhöh. um 13 000 Akt. à M. 1000 u. 2000 Akt. à M. 5000, von der Gewerbe- u. Handelsbank, Halle, übern., die davon M. 3 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 350 % anbot. Die Kap.-Erhöh. bezweckt, die bisher. Ge- schäftsfreunde durch Zuteil. von Aktien an d. Unternehmen zu interessieren. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 ist das A.-K. M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 26 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =Z 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2940, Wertp. 23 800, Debit. 167 487, Wechsel 2698, Waren 220 107, Gebäude 132 535, Grundst. 20 000. Anschlussgleis 7910, Masch. 170 304, Installat. 16 674, Pferde, Wagen, Auto 6125, Neu- u. Umbau 15 536, Inv., Mobil., Utensil. 38 052, Beteilig. 331 000, Verlust 161 786. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 500 252, Bank 186 543, Akzepte 109 846, Umsatzsteuer 316. Sa. RM. 1 316 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393 330, Zs. 118 942, Steuern 39 761, Versich-. 18 728, Gehalt u. Lohn 264 425, Fuhrwerks- u. Autounk. 9479, Repar.- u. Betriebsunk. 5604. – Kredit: Waren 688 486, Verlust 161 786. Sa. RM. 850 273. Dividenden 1922 – 1923: 100, 0 %. Direktion: Geschäftsführer Alfred Boldt, Mucrena. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Dir. Rud. Bernhardt, Breslau; Dir. Otto Krüger, Berlin; Geschäftsführer Robert Johl, Fleischermeister Alb. Geike, Fleischerm. Herm. Kümmel, Fleischermeister Aug. Mangold, Halle a. S. Zahlstelle: Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. * ― * 0 * 3 Gebr. Abramowitz Tücher-, Wirk- und Strumpfwaren Akt.-Ges. in Berlin 0 2, Molkenmarkt 9/10. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Vertrieb von Schals, Tüchern, Wollwaren, Trikotagen, Strumpfwaren aller Arten, Decken und verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.