Direktion: Hermann Abramowitz, Danzig-Langfuhr; Leo Abramowitz, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Alfred Abramowitz, B.-Charlottenburg; Julius Abramowitz, Köln; Rechts- anw. Alfred Lipschitz. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6977 Akt.-Ges. für Belagstoffe, Berlin, NW 21, Stromstr. 38. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Belagstoffen jeglicher Art. Kapital: M. 10 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht. Direktion: Ober-Ing. Wilhelm Schiepe, Berlin; Dipl.-Ing. Wilhelm Eggert, Dessau. Aufsichtsrat: Rudolf Schluckebier, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hermann Voss, Berlin; Dir. Wilhelm Sieben, Charlottenburg; Rittergutsbes. von Plotho, B.-Wilmersdorf; Georg Bohn. Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Export u. Handel, Berlin, Bl.-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 3. Gegründet. 21./12. 1922, 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Export u. Import sowie der Handel mit Waren aller Art, insbes. der Handel sowie der Export u. der Import von Textilwaren. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Kurt Arendt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Bankier Bernhard Krämer, Berlin; Dr. Werner Arendt, B.- Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 dee * 0 = = Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Liqu., Berlin, Wilhelmstr. 37/38. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Alex Löwenstein, Charlottenburg. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Bankier Walter Loewenheim, Berlin; Fabrikbesitz. Eugen Loewenheim, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Moritz Horenczyk, Berlin; Gen.-Dir. Josef Baum, Charlottenburg; Arto Akt.-Ges., Spezialfabrikation von Schuhen und Schuhbedarf, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren und ähnlich. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt zu RM. 50. Urspr. M. 1 Md. in 50 000 Akt. zu M. 5000, 50 000 zu M. 10 000, 12 500 zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 500 Mill. %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. =– Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Eugen Loewenheim, Martin Basch. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Textilindustrie, Berlin C. 19, Gertraudtenstr. 18/19. Gegründet. 7./10., 21./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: s. Jahrgang 1923/24 II. AZweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Erwerb von Unternehm. der Textilbranche. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand. Ismar Silberstein, Berlin. Aufsichtsrat. Herm. Loewy, Schriftsteller Dr. Martin Wallach, Bankvorsteher Valentin Schwindt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 437