6978 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin W. 56, Markgrafenstr. 36. Gegründet. 6., 24./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industr. Anlagen u. Unternehm., wie Handelsunternehm. u. Studienges. auf dem Gebiete der Textilwirtschaft u. verwandter Wirtschaftszweige. Kapital. M. 140 Mill. in 140 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 25 Dollar für je M. 1 Mill. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Richard Pohl, Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Dr. jur. Hermann Leising, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Webwaren Schiff & Co., Berlin 292, Spandauerstr. 18. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis März 1924: A.-G. f. Webwaren Schiff & Naef. Zweck. Handel mit Webwaren u. ähnlichen Erzeugnissen im In-, u Ausland. Kapital. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 12 000, 500 zu M. 6000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Sortenf, Bank- u. Postscheckguth., Aussen- stände, Kaut. 5.2 Md., Waren 3.4 Md., Inv. 2 318 250. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Bank- u. Buchschulden 8.5 Md., Reingewinn 27 020 120. Sa. M. 8.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 318 250, Unk., Prov. usw. 88 962 233, Rein- gewinn 27 020 120. Sa. M. 118 300 603. – Kredit: Rohgewinn M. 118 300 603. Dividende 1922/23:? %. Direktion. Bernard Schiff; Stellv. W. Gallewski, A. Lahze. Aufsichtsrat. Kommerzienrat Gerson Simon, Syndikus Dr. David Feitelberg, Berlin; August Honegger, St. Gallen (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin C, Oberwallstr. 11/13. (In Liqu.) Gegründet. 20./10. 1922; eingetr, 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Harry Schütz, Bernau b. Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren u. Fabrikaten aller Art der Textilbranche im In- u. Auslande. Kapital. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Aufsichtsrat. Industrieller Victor Hauzeur, Verviers. Allgemeine Textil-Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. C. & A. Brenninkmeyer, Berlin C. 2, Königstr. 33. Gegründet. 13./12., 27./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Altona, Hamburg, Essen u. Köln. Zweck. Herstell. von Textil- u. Bekleidungsgegenständen u. verwandten Artikeln sowie Gross- u. Kleinhandel mit solchen Waren. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Geschäftszwecks notwendig u. nützlich erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst. Die Ges. kann sich zur Durchführung ihrer Aufgaben auch bei anderen Unternehm. beteiligen, deren Aufgabenkreis dem Geschäftszweck nicht zuwiderläuft, u. mit ihnen Interessengemeinschafts- verträge abschliessen. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Aktien zu je RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktie von M. 50 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.