Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6981 Burkhardt & Giesenow Akt.-Ges., Berlin C. 19, Rossstr. 21/25. Gegründet. 6./11., 18./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wollwaren u. verwandten Artikeln, insbes. aber die Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Burkhardt & Giesenow betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. von M. 4 500 000 im Verh. 50: 1 durch Herabsetzung des Nennwertes u. Zusammenlegung der Aktien auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6.; vorher Kalenderj. durch G.-V.-B. v. 14./2. 1925 abgeändert. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7159, Debit. 70 663, Grundst. u. Inv. 3, Waren 109 296, Verlust 39 003. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 8341, Kredit. 127 782. Sa. RM. 226 123. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 407 950, Abschr. 42 931. – Kredit: Gewinn an Waren 411 879, Verlust 39 003. Sa. RM. 450 881. Dividenden. 1922/23: 0 % 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924/25: 0 %. Direktion. Max Burkhardt, Martin Giesenow, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Wallach, Charlottenburg; Frau Ella Burkhardt, geb. Schalling, Frau Frida Giesenow, geb. Wallach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cheviot-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Unter den Linden 21. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 wird die Firma Anfang Jan. 1926 aufgelöst. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Robert Armbrust, Berlin W 8, Unter den Linden 21, Ferdinand Jonas, Berlin-Westend, Langobarden-Allee 6. Zweck. Handel mit Textilwaren aller Art, Tuchen für Damen- u. Herrenbekleidung, insbesondere mit Cheviot. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Landgerichtsrat Dr. Georg Jonas, Kaufmann Karl Michels, Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Berlin. „Concernata“ Ges. für Industrie u. Gewerbe Akt.-Ges., Berlin C. 19, Seydelstrasse 6. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Fa. lautete bis 19./6. 1924: „Concerna“ Ges. für Industrien u. Gewerbe Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Industrielle und gewerbl. Betriebe jeder Art, insbes. in der Textilbranche u. im Masch.-Baufach, also die Herstell. sowie der Kauf u. Verkauf von Textilwaren u. Masch., Apparaten u. techn. Artikeln jeder Art. Kapital. M. 100 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Egon Schwarz, Oscar Honig, Emil Spiegel, Georg Kaufmann, Wien. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Freiherr Rudolf von Gagern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 65 88 0 0 0 Continentale Wollhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 2, Bischofstr. 19/21. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Gustav Joachim, Berlin; Paul Kratz, B.-Charlottenburg; Willy Rieck, Berlin: Friedrich Garbe, B.-Lichterfelde; Ernst Lrange, B.-Zehlendorf. – Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Liquidator: Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld, Königstr. 103. Zweck: Handel mit deutschen europäischen Wollen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Ky Eilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 250 000, noch aussteh. A.-K. 750 000. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.