6982 bestih Ba Bekleiduns Agävstrie Damenmoden Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 68, Schützenstr. 15/17. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Ferdinand Herzstein, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Damenmoden, insbes. Kostümröcken, Kleidern, Blusen u. ähnl. Artikeln. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Noah Jaruslawsky, Königsberg i. Pr.; Erich Meyer, Berlin; Handelsgerichts- rat Alfred Kahn, Charlottenburg. „Debag“ Deutsche Bekleidung für Landwirtschaft und Industrie Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin; Schwarzburgische Landesindustrie Akt.-Ges., Rudolstadt; Alwin Meyer, B.-Schöneberg; Carl Sponer, Berlin. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Rittmeister a. D. Alfred Borchardt, B.-Zehlendorf; Paul Fuhge, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. von Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen jeder Art u. der Ein- u. Ausfuhrhandel mit Waren jeder Art u. Gattung, die Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Max Braunsberg, B.-Wilmersdorf; Emil Hoffmann, Rathenow; Bank.Dir. Carl Vogell, Berlin. Delplan Deutsche Sack & Plan K.-G. a. A. in Berlin S0 33, Cöpenicker Str. 9. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. Handel von Säcken u. Planen, der Betrieb aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 5 Billiarden in 1000 Akt. zu M. 25 Md., 200 zu M. 125 Md., 9900 zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu 125 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johann Gartelmann, Bremen; Adolf Herzig, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Friedrich Wilhelm Volkmann, Bremen; Bankdir. Dr. Alexander Ringleb, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Strickmoden- und Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin S 14, Dresdener Str. 50/51. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Robert Johndorff, Berlin; Karl Armbruster, B.-Steglitz; Fräulein Erna Holz, Berlin; Privatier Johannes Schultzke, Berlin- Lichterfelde; Prokurist Willy Böbel, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strickmoden u. Strumpfwaren jeder Art. Kapital: M. 200 Mill. in 2500 Vorz-Akt. zu M. 20 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: J. Gruenbaum, München. Aufsichtsrat: General-Dir. Alfred Grünbaum, München; Dr. Albert Grünbaum, Max Feibisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Stralauer Str. 34. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 17./10. 1925 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Schneider. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. der Textilindustrie sowie Handel mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Masch. auf dem Gebiete der Textilindustrie.