Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6983 Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill., angeboten den Aktionären 10: 7 zu 250 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Scharff, Fritz Keschner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Tuvia Schalit, B.-Wilmersdorf; Stellv. Michail Jacobson, Charlotten- burg; Ernst Rachwalsky, J. Hepner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wollwaren Import Akt.-Ges., Berlin. Beuthstr. 2/3. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 30./9. 1923. Sitz bis 25. 1. 1924 in Spandau. Gründer: Privatier Christoph Albrecht, Dr. phil. Christoph Albrecht, Wilhelm Michaelis, Günther, Wendland, Berlin; Wolfgang Genitat, Nowawes. Zweck: Handel mit Webwaren aller Art, Fabrikation u. Ausrüstung sowie Ein- u. Aus- fuhr solcher Waren; früher, bis 25./1. 1924 Handel u. Einfuhr von Rohprodukten für den gesamten Textilbedarf. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 20./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kap.-Einzahl. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Vorstand: Leopold Loeb, Erwin Feibelmann; Friedrich Loeb, Richard Loeb. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Erich Barnickel, Berlin; Dr. jur. Walter Burkhart, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Döbag“' Deutsch-Osterreichische Baumwollwaren Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Schützenstr. 64. Gegründet. 5., 10., 15./1., 23./2., 4./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel u. Ausrüst. von Textilwaren sowie Erwerb u. Beteil. an Handels- u. Industrieunternehm. dieser Art. Kapital. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Franz Nötig, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jul. Edgar Boehm, Berlin; Paul Wiener, B.-Wilmersdorf; Anton Günther, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Doebel & Co., mechan. Woll- u. Wirkwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Brunnenstrasse 181. (In Konkurs.) Am 29./8. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hinrichsen, Bln.-Charlottenburg, Pestalozzistr. 57. Gegründet: 22./2., 19./3., 20./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsges. Adolf Döbel & Co., mech. Woll- u. Wirkwarenfabrik betriebenen Woll- u. Wirkwarenfabrik. Kapital: M. 222 Mill. in 208 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 76 Mill. u. lt. 28./11. 1923 weitere Erhöh. um M. 111 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Otto Döbel, Harry Lesser, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wilhelm, Charlottenburg; Syndikus Dr. Ewald Löser, B. Wilmersdorf; Adolf Döbel, B.-Dahlem; Hugo Wohlgemuth, Dir. Arnold Goldstein, Berlin. Eden Schuh-Einkaufs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 19, Scharrenstr. 10. 18 Idessürfkes 3./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Leo Gallandt, erlin, Scharrenstr. 10. Zweck. Der gemeinschaftl. Einkauf von Schuhwaren u. Schuhbedarfsartikeln aller Art.