6986 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion. Max Friedlaender, Berlin; Dr. med. Kurt Felix Friedländer, David van Witsen, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Dr. med. Jacob de Hoop, David Neumann, Stolp i. P. Gabriel & Co. Textilwaren Akt.-Ges., in Liqu., Berlin C. 2, Heiligegeiststr. 47. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Frau Adele Gabriel geb. Aschen- berg, B.-Schöneberg; Saul Reiss, Eugenie Reiss, Gustav Blau, Berlin; Major a. D. Hans Blümener, B.-Wilmersdorf. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Auflös, der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Hans Schottlaender, Berlin W. 15, Lietzenburgerstr. 28. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art. Kapital: M. 5 Milliarden in 50 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors. A. Aschenberg, Berlin; Kurt Eger, Zwickau; Georg Goldstein, Berlin. Garn- und Strumpfvertrieb Akt.-Ges., Berlin, Rungestr. 25/27. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Garn u. Strumpfwaren u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrik-Dir. Georg Schwabach, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. a. D. Dr. Karl Dantz, B.-Grunewald; Fabrikbes. Julius Brandt, Berlin; Bankier Moritz Marasse, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Bokxhagener Str. 111. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 2./4. 1924. Gründer: Herm. Roth, B.-Lichtenberg; Cambric A.-G., Basel (Schweiz); Carl Künstler, Dir. Willy Königsberger, Berlin; Erich Weber, B.-Grunewald. Zweck: Fabrikation von Säcken, Plänen u. verwandten Textilien u. der Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. Künstler, Frl. R. Markus. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gubener Haar- u. Velourhutfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 9./11., 18./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich in der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 700 000 in 5700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 1, Haus-K. 66 780, Masch. 2732, Devisen 9846, Eff. 915, Debit. 13 617, Postscheck 15, Waren 77 292, Kassa 382. – Passiva: A.-K. 100 000, Herm. Tietz (Berlin) 5685, Kredit. 19 566, Bank 4814, Personalsteuer 322, R.-F. 41 194. Sa. RM. 171 583. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. 8000, Masch. 11 000, Kassa 319, Waren 249 928, Haus 68 000, Debit. 217 382. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 360 162, R.-F. 41 194, Saldo 53 272. Sa. RM. 554 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikeinricht., Abschreib. 2484, Masch., do. 4654, Haus-K. do. 687, Unk. 213 124, Saläre 137 945, Dubiose 41 569, Saldo 53 272. Sa. RM. 453 739. – Kredit: Waren RM. 453 739.