6988 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Fa. bis 28./12. 1923: Königsberger Herren- Kleiderfabrik, Akt.-Ges., mit Sitz in Königsberg i. Pr., wo jetzt Zweigniederl. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Herrenkonfektion. Engros-Export. Kapital. M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Benno Lippmann. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Siegfried Jacoby, Adolf Simon, Alexander Abraham, Königsberg i. Pr. 3 0 4 0 0 Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Spittelmarkt 4–7. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pelz- u. Rauchwaren. Die Ges. gehört zum Karstadt- Konzern. – Infolge des milden Winters in der allgemeinen ungünstigen Wirtschaftslage in 1924 hatte das Inlandgeschäft unter schlechtem Absatz zu leiden; ausserdem erlitt die Ges. auf ihre New Yorker Beteilig. einen schweren Verlust, der Abschreib. von ca. RM. 200 000 in 1924 erforderte. Auch für 1925 wird noch eine bedeut. Abschreib. auf das New Yorker Engagement zu machen sein. Dieser Verlust wird eine Sanierung der Ges. notwendig machen, u. werden seitens der Verwaltung Vorschläge darüber mit dem Abschluss für 1925 den Aktionären unterbreitet werden. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 8 Mill. M. 2 Mill. zu 210 % den Aktion. im Verh. 4:1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 16 Mill., übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Düsseldorf) u. den Aktion. zu 275 % i. Verh. 2: 1 an- geboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1923 erhöht um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Umgest. lIt. G.-V v. 16./10. 1924 nach Einzieh. von M. 16 Mill. Schutz- u. Verwert.-Akt. die verbleib. M. 48 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgte derart, dass für je 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Die Aktien waren zwecks Umtausch in eine neue Reichsmark-Aktie bis spät. 20./9. 1925 beim Barmer Bank-Verein in Düsseldorf einzureichen; die bis dahin nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 16 000, Kassa 11 485, Postscheck 1829, Wechsel 5664, Eff. 800, Bankguth. 35 743, Debit. 566 382, Kto. New York 215 989, Warenlager 622 365, Verlust 168 050. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 321 211, Bankschulden 408 748, Akzepte 434 347. Sa. RM. 1 644 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Steuern 192 545, allgem. Unk. 321 769, Ab- schreib. auf New York u. Debit. 199 444. – Kredit: Warengewinn 475 071, Abschreib. des R.-F. 70 637, Verlust 168 050. Sa. RM. 713 758. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Moritz Johnsen, B.-Karlshorst; Richard Kersten, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Rud. Karstadt, Bankier Harney, Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein. u. Fil. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. Hut und Putz Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Zimmerstrasse 10. Die G.-V. v. 1./10. 1924 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet. 13./1., 11., 13., 16./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Modewarenartikeln, insbes. von Hüten, Blumen u. Federn. Kapital. M. 27 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Carl Moses, Charlottenburg; Heinrich Gumpert, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Julius Kuttner, Charlottenburg; Wilhelm Haug, Hamburg; Rechtsanw. Cheim, Charlottenburg; Ignatz Boas, B.-Friedenau. Ibag Industriebedarfs-Akt.-Ges., Berlin S800. 16, Adalbertstr. 59. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Industriebedarfsartikeln. insbes. Textilrohstoffen.