Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6989 Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Richard Volkmar, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Behrens, Charlottenburg; Baumeister Otto Schlitter, Leipzig; Chemiker Dr. Kurt Abraham, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Jacoby-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin NO. 43, Keibelstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem sich die Ges. am 6./5. 1924 unter Geschäftsaufsicht begeben hatte, ist am 17./7. 1924 über ihr Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Erfurth, Berlin W., Eisenacher Str. 7. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 2./10. 1924 dürfte der Konkurs Ende 1924 beendet sein. Eine Div. an die vorrechtlosen Gläubiger kommt nicht in Frage. Gegründet: 24 /3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. allen zur Schuhfabrikation gehörigen Artikeln. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill., lt. G.-V. vom 21./11. 1922 um M. 2.5 Mill., lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 7 Mill. u. lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 18 Mill., vom Bankhaus Sachs, Warschauer & Co., übernommen, das M. 12 Mill. den Aktion. zu 2500 % anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Utensil. 1, Leisten 1, Einricht. 1, Kassa 203 028, Bank-Kto. 282 123, Postscheck 82 218, Kaut. 6950, Debit. 11 155 172, Waren 16 432 961. – Passiva: A.-K. 5 00 0 000, R.-F. 750 000, Kredit. 20 534 762, Delkr. 557 758, Reingew. 1 319 938 (davon Div. 1 250 000, Vortrag 69 938). Sa. M. 28 162 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 9 203 994, Lohnk. 13 147 475, Dekort. 216 947, Abschr. 1 552 624, Gewinn 1 319 938. Sa. M. 25 440 979. – Kredit: Waren M. 25 440 979. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Benj. Magnus, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Franz S. Warschauer, Dir. Hans Camp, Hans Carsch, Berlin; Emil Jacoby, B.-Grunewald. Justuswerk Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkwaren-Fabrikation in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 13. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 19./4. 1924. Gründer: Alexander Justus, Georg Justus, Kunstmaler Josef Justus, B.-Wilmersdorf; Frau verw. Erna Bernhardt, geb. Schallamach, Berlin; Erich Hellmuth, B.-Friedenau. Alexander Justus bringt in die Ges. sein von ihm unter der Firma Alexander Justus zu Chemnitz betriebenes Fabrikunternehm. mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss des Fabrikgrundstückes sowie der Masch. in die Ges. ein. Dieses Grundstück verpachtet Alexander Justus auf die Dauer von 10 Jahren an die Ges., ebenso die Masch. u. Gerätschaften. Die Einbring. des Fabrikunternehm. erfolgt zu einem Übernahmepreis von M. 24 600 000, worin auch der Pachtpreis für die Uberlass. des Fabrik- grundstückes, Masch. u. Gerätschaften einbegriffen ist. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände u. den Pachtvertrag M. 24 600 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Fabrikation von Strick- u. Wollwaren aller Art u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Kapital: M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 9%, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Georg Justus, Stephan Justus. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder waren bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, C. 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. bezw. 9./7. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül- hausen 1. E. und deren Konzern. Kapital: RM. 501 000 in 250 Inh.-Akt. zu je RM. 20 u. 496 Nam.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umzustellen u. gleichzeitig um RM. 296 000 auf RM. 301 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 501 000.