6990 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =st. Goldmark-Eröffn.-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Inv. 4494, Aussenstände 506, Grundst. Königstr. 1./6. u. Burgstr. 11 (Mehrbetrag über den Anschaffungspreis RM. 675 000) 900 000. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 900 000. Sa. RM. 905 000. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Victor Fritz Meyer, Charlottenburg; Curt Hieronymus, B.-Schöneberg; Henry Dufour, B.-Schöneberg; Isidor Kahn, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Süsskind; René Friedmann, Mülhausen; Jacques Simon, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurz- und Wollvien Handels-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 3. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf und Verkauf von Kurz- und Wollwaren. Kapital: M. 100 Milliarden in 10 Vorz.-Akt., 90 St.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Constantin Müldner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Felix Hans, Bücherrevisor Alfred Gottwald, Berlin; Eisenbahnobersekretär Hans Schmidt, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurzweg & Leffmann, Akt.-Ges., in Liqu., Berlin O. 27, Magazinstr. 14. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Salo Kainer, Sally Leffmann, Berlin. Zweck: Anfertigung, der Kauf u. Verkauf von Herren- u. Burschenkleidung, ferner der Kauf u. Verkauf von Stoffen aller Art. Kabital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 1230 Stück zu 10 Milliarden %, Rest zu pari. 3 Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Lana Wollwaren- u. Tücher-Webereien Akt.-Ges., in Liqu. in Berlin O. 27, Grüner Weg 15. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Stefan Blanck, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilfabrikaten sowie Handel mit Testilien aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren u. Tüchern. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Paul Schäfer, Georg Hintze, Dir. Friedr. Gahl, Berlin. Märkische Strickwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, SW. 68, Alte Jacobstr. 20/22. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Die G.-V. v. 15./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. und trat somit in Liquidation. Gründer: Magnus Kahnemann, Syndikus Dr. jur. et rer. pol. Werner Kleinhempel, Alexander Sturmann, Kurt Hirschfeld, Hans Janett, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Strick- und Wirkwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am S. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 123, Mobil. 18 741, Postscheck 126, Bankguth. 19, Debit. 3425, Verlust 27 563. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Liquidator: Benno Maass. Aufsichtsrat: Oscar Heimann, Komm.-R. Bamberg, Fabrikbes. Moritz Rosenthal, Syn- dikus Dr. Max Wittenberg, Fabrikbes. Kurt Fraenkel, Berlin; Jac. Moser, B.-Grunewald. Mechanische Strumpf und Strickwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 58, Schönhauser Allee 123. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. sowie in- und ausländ. Handel mit Strümpfen, Woll-, Wirk- und Webwaren und verwandten Artikeln.