Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6991 Kapital: M. 150 Mill. in 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Moritz Ehrlich, Leo Czutzka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Otto Königsfeld, Bankdir. Will Rosenfeldt, Rechtsanw. Dr. Helmut Ellerholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Treibriemenweberei u. Ledertreibriemenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Nach dessen Mitteilung vom 2./1. 1926 ist das A.-K. vollständig verloren u. kommt auf die direkten Gläubiger nur eine ganz geringe Div. zur Verteilung. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Firma bis 21./7. 1921 Pawi Automobil- u. Motorenvertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie von verwandten Gegenständen, wie auch von Fahrrad-Sätteln u. -Taschen. 1922 Erwerb einer zweiten Fabrik. Kapital: M. 400 000 000 in 76 400 St.-Akt. à M. 1000, 61 120 St.-Akt. à M. 5000, u. 3600 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 2880 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. vom 24./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 400 000 in St.-Aktien u. um M. 50 000 in 4 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000, 1922 um M. 16 250 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 60 000 000 u. lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 320 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5033.3 Bill., Debit. 221 638.91 Bill., Eff. 14 700 Bill., Beteil. 1, Waren 357 287 Bill., Grundst. u. Geb. 1, Masch. 2, Werkzeug 1, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 280 000 000, Kredit. 104 069.61 Bill., Wechsel 86 306.65 Bill., Agio 168 001.99 Bill., Steuerrückl. 9000 Bill., Reingew. 231 280.94 Bill. Sa. M. 598 659.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. 166.9 Bill., do. Werkzeug 603.83 Bill., do. Fuhrpark 82 740 000, do. Patente 1 000 000, do. Einricht. 300 000, do. Beteil. 59 999, allg. Geschäftsunkost. 193 636.42 Bill., Reingew. 231 280.94 Bill. Sa. M. 425 688.1 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 425 688.1 Bill. Kurs: Die Akt. notierten im Berliner Freiverkehr. V Dividenden 1921–1923: 30, 100, 0 %. Direktion: A. Blei, Carl Grapow. 80 Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hecht; Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, Bank-Dir. Paul Mendel, Berlin; Reinhold Ellhof, Bln.-Tempelhof; Notar Dr. Engelbert, Bank-Dir. Eichelmann, Bank-Dir. Alex. Kutisker, Berlin; Rechtsanw. Max Mendel, Düsseldorf. Mercantile Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 98. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handelsgeschäfte sowie Im- u. Export als auch Transithandel von Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 auf M. 1 Mill., It. G.-V. v. 23./9. 1923 auf M. 201 Mill. Das A.-K. ist lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1925 von M. 201 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 602 701, Postscheck 6617, Bankguth. 111 400, Waren laut Inventur 287 540, Einricht. 12 427. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 657 001, Gewinn 344 285. Sa. M. 1 021 287. Dividenden 1922 –1925: 250, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Max Gach, Berl.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Mautner, Berlin; Stellv. Fabrikant Josef Neu- rad, Charlottenburg; Alois Prikryl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mignon- Textil-Beteiligung Akt.-Ges., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet 15./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 7 Zweck. Beteiligung an Unternehmungen der Testilindustrie.