6992 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Reichmann, M. Steinberg. Aufsichtsrat. Isidor Hermanns, Köln a. Rh.; Bankier Bruno Steinberg, B.-Schöneberg; Siegfried Foerder, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mönco-Schuh-Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Neanderstr. 20. Gegründet: 15./11.1923; eingetr. 10./10. 1924. Gründer: Dr. Alfons Maischhofer, Georg Weiss- haupt, Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Himmel, Ing. Ernst Horstmann, Dr. Arno Marquardt, Berlin. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art insbes. der Mönco-Schuhe. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Doeblin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moser, Goede & Co. Damenbekleidung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Jerusalemer Str. 16. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Damen- u. Mädchenbekleidung aller Art. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidatoren: Bernhard Goede, J. Moser. Aufsichtsrat. Alfred Lewin,. Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Heinrich Wolffsohn, Paul Frank, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Walter Fraenkel, Berlin. Neue Berliner Schürzenfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin C. 2, Bischofstr. 6/8. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Schürzen und sonst. Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Rosenthal, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Bamberg, Max Rosenthal, Moritz Rosenthal, Komm.- Rat Berthold Manasse, Berlin; Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten Hannover Aktiengesellschaft in Berlin SW., Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Hannover. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 umgest. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924. Aktiva: Kassa 594. Bank 569, Waren 43 403, Debit. 106, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 10 410, R.-F. 2264, Werkerhalt. 2000. Sa. GM. 44 675. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1497, Postscheck 232, Debit. 23 106, Inv. 135, Waren 46 902. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2264, Kredit. 36 211, Werkerhaltung 2000, Gewinn 1399. Sa. RM. 71 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 632, Betriebs-Unk. 9003, Hausinstand- setzung 160, Spesen 760, Provis. 1483, Lohn 75 547, Gehalt 19 462, Zs. 241, Gewinn 1399. Sa. RM. 122 690. – Kredit: Waren RM. 122 690.