. Textil- und Bekleidungs-Industrie, 6993 Direktion. Adolf Techow, Heinrich Truelsen, Hannover; Gen.-Dir. W. Stier, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Rechtsanw. Walter von Lossberg, B.-Schoneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Picador Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79 a. Gegründet: 8./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Über eine Löschung im Handels-Reg. wurde noch nichts bekannt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art und die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 2500 u. 300 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 2500, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 11 283, Masch., Leisten u. Werkzeuge 592 347, Waren u. Mat. 6 428 000, Gewinn 2 224 508. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 479 202, Darlehn 3 400 093, R.-F. 376 843. Sa. M. 9 256 139. Dividende 1922: ?2 %. Direktion: Max Maisel, Boris Schlaen, Berlin. Aufsichtsrat: Abram Kagan, Ing. Abraham Strelzoff, Konstantin von Stechow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Randstaaten-Textil-Akt.-Ges. „Ratag- in Berlin W. 9, Linkstrasse 2. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Export von Textilwaren nach den ehemaligen russischen Randstaaten u. die Gründung von Handelsniederlass. in diesen Gebieten sowie der Abschluss von Geschäften der Textilbranche auch im Inlande. Kapital. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Jaffet, S. Markowitz. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Carl Thielmann, Leipzig; Bankbevollmächtigter Max Tege- mann, B.-Schöneberg; Bankdir. Leo Higuerowitsch, B.-Schmargendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Regenmäntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges., Berlin, Köpenicker Str. 74. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1787, Debit. 53 961, Postscheck 1412, Bank 4255, Scheck 449, Wechsel 461, Inv. 2000, Waren 161 320. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2817, Kredit. 22 831. Sa. GM. 225 648. Dividende 1923: %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Alex. Friedländer, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B.; Dir. Otto Pretzfelder, Dr. Alfred Silberstein, Alexander Friedländer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Röka“ Deutsche Schuhfabrik, Akt.-Ges., Berlin O. 17, Grosse Frankfurter Str. 137. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ötto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 438