6994 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 150 000 000 in 1400 Akt. zu M. 100 000, 990 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Röher, Aron Waller. Aufsichtsrat. Freih. Horst v. Lersner, Berlin; Dr. Abram Kagan, Charlottenburg; Dr. Alexander Roichel, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin. Romeo Schuh-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 127. Gegründet: 21./5. bzw. 2./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Sitz bis 1./7. 1924: München. dann in Stuttgart v. 1./7. 1924 ab in Nürnberg. Die G.-V. v. 18./9. 1925 beschloss, den Sitz der Ges. nach Berlin zu verlegen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren. Am 10./8. 1925 war über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet worden, nach Annahme eines Zwangs- vergleichs, in dem die Gläubiger bis RM. 1000 voll, bis KM. 3000 mit 60 % u. über RM. 3000 mit 40 % befriedigt wurden, ist die Geschäftsaufsicht seit 2./10. 1925 beendet. Die Ges. ist von der Firma Emil Pinner Nachf. in Berlin, die die Zahlungen aus dem Zwangsvergleich leistete, übern. worden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 10 000 Stück Aktien zu M. 5000 div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen M. 50 Mill. Aktien werden der Darmstädter u. Nationalbank zu 200 % über- lassen mit der Verpflicht., je M. 25 Mill. der Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessel Akt.-Ges. in Augsburg u. Frau Hedwig Rosenberg in München zu 200 % anzubieten. Die G.-V. v. 12./6. 1923 setzte Antrag auf Erhöh. des A.-K um M. 65 Mill. von der Tages- ordnung ab, da Kapitalbedarf auf andere Weise sichergestellt. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7.1924 durch Zus. legung im Verh. 1300: 10 auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.- Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 53 000, Inv. 81 300, Kassa 5092, Bankguth. 62 171, Postscheck 38, Debit. 86 670, Waren 1 749 721, (Avale 320), Verlust 320 799. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 435 480, Rentenbankgrundsch. 20 080, Akzepte 1 353 231. Sa. RM. 2 358 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 251 058. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 764 946, Gewinn auf Ladenverkauf 165 313, Verlust 320 799. Sa. RM. 1 251 058 Dividenden 1921–1924: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Borinski, H. Moos, Berlin; Dir. Willy Ptock. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sally Oppenheimer; Stellv. Justizrat Franz Rigauer, Komm.-Rat Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotco Ex- u. Import Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Kochstr. 13. Gegründet. 20./1., 2./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Export u. Import von Textilwaren, Automobilen u. chemischen Produkten u. allen Waren, die unter dem Namen „ Rotco“ (Roth & Co.) vertrieben werden. Kapital. M. 100 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Armin Roth, Berlin. Aufsichtsrat. Josef Schuller, Budapest; Ernst Böhm. Geza Kormos, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Serolit Akt.-Ges. für Knopfindustrie, Berlin N. 31, Swinemünder Strasse 35. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erich Gries, Kurt Kachherr. Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. Albert Biehler, Arthur Striewski, Frau Anna Gries geb. Kirchherr, Hermann Schille, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.