Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6995 Silber & Brandt, Hutfabrik. Akt-Ges. in Berlin. Pappelallee 3–4. Gegründet: 25./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Fabrikation von Hüten aller Art u. der Handel mit diesen. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1925 umgestellt auf RM. 240 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 87 000, Anl. 1, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 1536 633, Aussenstände 79 230 769, Wechsel, Eff., Kaut. 3 481 658, Waren 18 246 512. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-Rückstell. 3 060 000, Ern.-F. 5 000 000, Schuld- verpflicht. 90 872 703, Reingewinn 1 999 871. Sa. M. 102 582 574. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Rich. Brandt, Berlin; Fritz Weinberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 = 0 0 0 ― 0 0 Ludwig Simon Mitteleuropäische Bekleidungsartikel- Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Nach einer Vitteil. der Ges. vom 2./10. 1924 steht die Auflös. des Unternehmens bevor. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Bekleidungsgegenständen von u. nach den Ländern Mitteleuropas. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Bielefeld, Charlottenburg; Ad. Maier, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Sally Simon, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Jakob Marx, Karlsruhe; Bankier Max Blumenthal, Dir. Henry Maass, Berlin. G. Sommerfeld Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Rungestr. 25/27. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Firma bis 1925: Robert Neumann Textil A.-G. Gründer: Robert Neumann, Königsberg i. Pr.; Willi Gongula, Berlin; Oskar Rosenthal, Lehe i. H.; Ludwig Bernhard, Schöneberg; Fritz Bernhard, Königsberg 1= Zweck: Fabrikation und der Grosshandel in Textilien, insbes. in Wirk- u. Webwaren, sowie Tätigung von Ein- und Ausfuhrgeschäften in solchen Waren. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Paul Meyer, Isidor Hauptmann. Aufsichtsrat: Leo Neumann, Bremen; Rechtsanw. Kurt Neumann, Königsberg i. Pr.; Alfred Rosenthal, Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinberg Akt.-Ges., Modellkonfektion, Berlin Sw. 19, Lindenstr. 42. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 13./. 1925 sollte Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht werden, doch wurde bereits am 29./12. 1924 über das Vermögen der 6 . eröffnet. Verwalter: Kaufmann Kleyboldt, B.-Schöneberg, Barbarossaplatz 3. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck : Vertrieb von Textilwaren sowie die Herstellung und der Vertrieb von Damen- konfektion jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 20 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. St, 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: F. K. Weiss. Aufsichtsrat: Dir. Müller, Notar Dr. Freundlich, Gustav Michalski, B.-Schöneberg. 438*