6996 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Steinknopf Industrie Akt.-Ges. C. W. Schulz, Berlin W 62, Kurfürstendamm 254. (In Liqu.) Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Auflös, der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Ernst Jaeger, Berlin, Landsberger Allee 11/13. gak Herstellung von Knöpfen, Formstücken u. Gebrauchsgegenständen aller Art aus Gips, Zement, anderen Steinmaterialien oder dergleichen und die damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 78 845, Darmstädter Bank 10 425, Postscheck 4846, Debit. 1 906 117, Waren 6 963 136, Kaut. 4900, Masch. 2 314 990, Gen.-Unk. 130 000, Einricht. 730 749, Patentankauf 2 250 000, Verlust 117 169. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 3 947 194, Nationalbank f. Deutschland 4 754 600, Darlehen 4 315 148, Gewinn 44 236. Sa. M. 14 561 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 15 % Abschr. 137 779, Masch. do. 408 527, Gen.-Unk. 7 947 417, Reingewinn 44 236. Sa. M. 8 537 960. – Kredit: Waren, Bruttogewinn M. 8 537 960. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Stern & Co. Akt.-Ges., Leinen und Baumwollwaren, Berlin C. 2, Klosterstr. 7/9. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Nathan Goldschmidt, Friedrich Goldschmidt, Berlin; Jacob Stern, Leo Glaser, Arthur Rosenberger, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren jeder Art im grossen, der Erwerb solcher u. sonstiger für den Gesellschaftszweck dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1934, Waren 175 517, Utensil. 1631, Debit. 235 852, Postscheck 1813, Wechsel 510, Devisen 20. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 15 000, Kredit. 305 933, Gewinn 36 346. Sa. RM. 417 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 247, Frachten 12 453, Zs. u. Diskont 31 002, Vortrag 36 346, Gewinn 78 449. Sa. RM. 459 497. – Kredit: Bruttogewinn RM. 459 497. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Jacob Stern, Friedrich Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tebe Schuh-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Schönhauser Allee 8. Gegründet. 11./11. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. und trat letztere somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Schuhwaren u. Zubehörteilen von Schuhwaren. Kapital. RKM. 50 000 in 2500 Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Schlussbilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verlustvortrag RM. 51 069. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1069. Sa. GM. 51 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Gehalts-K. 21 462, General-Unk. 41 966, Diskonto 1281, K. Dubio nicht eintreibbare Forder. 1815, Debit. 87. – Kredit: Waren (Rohgew.) 470, Kredit. (Nachlass deren Forder.) 15 032, Zs. 40, Verlust 51 069. Sa. RM. 66 613. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Jan. 1925: Aktiva: Inv. 1, Aussenstände 605, Steuerrückford. 500, Verlustvortrag 51 069. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1069, Schulden 605, Verlust 501. Sa. RM. 52 175. Dividenden 1923–1924: 0 %. Liquidator. Samuel Treves, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Wittgensteiner, Bankier Jaques Berglas, Bankier Fritz Merzbach, Berlin, Dir. Hugo Teetzen, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Ausfuhr A.-G. in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 7. Durch Amtsger.-Beschluss v. 22./11. 1924 ist die Ges. für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Ph. Ucko (bisher. Vorstand). Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Firma bis 21./2. 1922: Deutsche Export- Akt.-Ges. in Spandau. Gründer s. Jahrg. 1922/23.