Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6997 Zweck: Förderung des Handels mit dem Auslande, insbesondere auf dem Gebiete der Textilien, Chemikalien und landwirtschaftlichen Erzeugnisse, sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. 4 Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 45 000 in 45 Aktien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilia Akt.-Ges. für Strumpf und Wirkwaren in Berlin C. 25, Alexanderstr. 45. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 9./5. 1923: Akt.-Ges. für Strumpf- u. Wirkwaren Werner Riess & Co. Zweck. Anfertigung, der Kauf u. der Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frl. Emmy Eulner, Berlin. Aufsichtsrat. Guido Riess, Stettin; Franz Lackmann, B.-Friedenau; Wilhelm Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilvertriebs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W 15, Kurfürstendamm 220. Die Ges. trat 1924 in Liquid. Liquidator: Karl Reichenbach, Berlin, Zimmerstr. 3/4. Lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1924/25 I. „Vautebe“ Vereinigte Tuch- und Bekleidungsfabriken Akt.-Ges. in Berlin-Neutempelhof, Kaiserkorso 67. (In Liquidation.) Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1924 in Liquid. Liquidator: Kfm. Günther Wolff, Berlin. Lt. Bekanntm. vom Nov. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/251. Veltener Textilwerk Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 25. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Hans Goehde, Berlin; Franz Rumpel, Charlottenburg; Paul Weber, B.-Lichtenberg; Isaak Liwschitz, Dipl.-Ing. Ludwig Börnstein, Berlin. Zweck: Herstellung von Textilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen, Weiter- verarbeit. der Erzeugnisse zu Endprodukten u. Handel mit diesen. Insbesondere die Errichtung eines Betriebes zur Herstell. genannter Erzeugnisse in Velten (Mark). Kapital: RM. 5000, eingeteilt in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei der Umstell. in Reichsmark wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 (80 000: 1) festgesetzt, eingeteilt in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Lizenz-K. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Lizenz-K. 5000, Verlust 800. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 800. Sa. RM. 5800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 800. – Kredit: Verlust RM. 800. Dividende 1923/24: 0, 0 %. Direktion: Bankier Joseph Driesen, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Auerbach, Fabrikant Louis Danziger, B.-Grunewald; Frl. Cilly Heldt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufsniederlage deutscher Tuche Akt.-Ges. in Berlin C 2, Burgstr. 26. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Paul Schuster in Berlin-Mariendorf, Marienfelder Str. 126.