6998 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. lautete bis April 1924: Verkaufsniederlage deutscher Tuchfabriken A.-G. Zweck: Vertrieb von Tuchen u. verw. Artikeln, insbes. der Erzeugn. deutscher Tuch. fabriken, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu 5000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Julius Steuermann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Edgar Boehm, Berlin; Richard Lewy, Josef Biermann, Charlottenburg. „ 33 Wäsche- und Stickerei-Industrie Akt.-Ges., Berlin O. 17, Grosse Frankfurter Str. 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 3./10. 1924 wird auf die Gläubiger nur eine geringe Div. entfallen. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Textilien, insbes. Wäsche u. Stickereien. Kapital: M. 6 Mill. in 300 Inh-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Pielok. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hermann Hackemesser, Biederitz bei Magdeburg; Christian Fortmann, Havelberg; Willy Horschan. Warenmarkt Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin W. 8, Jägerstr. 123. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Waren, insbes. der Textilindustrie. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Marco Hellmann. Aufsichtsrat: Industrieller Pinku Schuller, Berlin; Bankier Baron Ernest von Goldwurm- Verdor, Amsterdam; Ralian Kirschen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wiag“ Wäsche-Industrie-Akt.-Ges., Berlin N0O. 55, Greifswalder Str. 152. (In Liqu.) Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Bureauvorsteher Willy Hausen, Frau Margarete Hausen, geb. Sieber, B.-Hohenschönhausen; Aug. Raecke, Rechtsanw. Manfred Sommerfeld, Berlin; Filmschauspielerin Frau Anna Söncksen, geb. Goldowskia, Charlottenburg. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Hickel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren (Wäsche). Kapital: M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitglieder nicht zu erhalten. *Woll-Import Akt.-Ges., Berlin W., Bambergerstr. 47. Gegründet: 7./11. 1925; eingetr. 10./12. 1925. Gründer: Theodor Sachse, Dr. Friedrich Wilhelm Hohorst, Ing. Alexander Ganter, Alexander Levy, Frl. Irma Chasanowicz, Berlin. Zweck: Wollhandel, insbesond. Import u. Export u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Sachse. Aufsichtsrat: Frau Helene Sachse, Berlin; Fabrikant Ernst Seiffert, Glauchau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Alfred Karpen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.