0 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6999 Bielefelder Leinen- u. Wäschefabrik Brinkmann & Meyer, Akt.-Ges. in Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Dr. jur. Kuhlmann, Bielefeld, Hermannstr. 38, Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Anfertigung von Leinen- u. Wäscheerzeugnissen aller Art, Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 10 000, 150 zu M. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %0. Dann erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 18 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 050 533, Waren 4 030 917, Debit. 2 489 878, Inventar u. Masch. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 926 530, rückst. Unk. u. Löhne 1 354 762, R.-F. 1 000 000, bes. R.-F. 700 000, Delkr.-K. 124 500, Gewinn 2 465 538. Sa. M. 9 571 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 476 066, Abschreib. 249 989, Gewinn 2 465 538 (davon R.-F. 43 1 805, Vergüt. an Vorst. 553 595, do. an A.-R. 150 000, Div. 800 000, Vortrag 530 137). – Kredit: Warenrohgewinn 7 186 544, Gewinn an Zs. 5048. Sa. M. 7 191 593. Dividende- 1922: 40 %. Direktion: Wilh. Rahtert, Friedr. Brinkmann, Heinr. Meyer, Bielefeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludw. Stellhorn, Bielefeld; Dir. Anton T. Kanold, B.-Tempelhof; Alb. Brinkmann, Göteborg. Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt--Ges. Bielefeld. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923; hervorgegangen aus der 1918 gegründeten Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 3520 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 40 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 2000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. von nom. M. 12 500 A.-K. auf RM. 100 u. Zus. leg. 125: 1. Lit. G.-V. v. 16./12. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 1 00, zu pari begeben. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss nochmalige Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B 20fach St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 2924, Debit. 66 341, Waren 242 463, Inventar u. Masch. 32 000, Grundst. u. Gebäude 140 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4, Kredit. 239 837, Wechsel 42 426, Angestellten-Unterstütz. 100, Arbeiter-Unterstütz. 100, Hypothek 1260. Sa. GM. 483 728. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Alfred Freiboth, Ernst Kass. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Herzberg, Erfurt; Stellv. Steuersynd. Dr. Gustav Kuhlmann Bielefeld; S. Pinthus, Erfurt; Dr. med. Albert Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Pfadler & Kliegelhöfer Herrenwäschefabrik A.-G. in Liqu. 0 in Bielefeld, Coblenzerstr. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Auflösung der Ges., diese trat in Liquidation. Liquidatoren: Mathias Pfadler, Karl Kliegelhöfer, Bielefeld. Zweck. Herstell. von Herrenwäsche u. Kleidungsstücken aller Art. Kapital. RM. 60 000 in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umwandl. v. M. 6 Mill. in Vorz.-Akt. mit 6 fach. St-Recht, ferner Erhöh. um M. 50 Mill., davon sind 5000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, 20 000 St.-Akt. den Aktion. (10: 1) zu GM. 1½ angeboten. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 60 000 in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 9834, Masch. u. Mobil. 9654, Forder. 49 160, fremde Währungen 81, Waren 17 702, Verlust 2892. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 8122, Gläubiger 16 284, rückst. Gehälter 1920, Delkr. 3000. Sa. RM. 89 326. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 20 517, Löhne 36 977, Steuern 2345, Mieten 1801, Delkr. 3000. – Kredit: Zs. u. Diskonto 7644, Waren 54 106, Verlust 2892. Sa. RM. 64 642.