„%„ Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Syndikus Hans Schäfer, Hannover; Ing. Mathias Pfadler sen., Bielefeld; Bankier Walther Poppe, E Dir. Fritz Nebeling, Ehmen; Ober-Ing. Emil Schütt, Hameln. Akt.-Ges. für „„ in Blieskastel. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Der Sitz der Ges. war bis 18./5. 1922 1 Saarbrücken 3. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Gründ. von Schuhfabriken im In- u. sowie die Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln im grossen u. kleinen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 10 000 Akt. à Fr. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1923 auf Fr.- -Währung derart umgestellt, dass auf je M. 5000 Mark-Währ.-Akt. eine neue Aktie à Fr. 100 entfief Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Francs- Eröffnungsbilanz am 2. Nov. 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4334, Bank 37 569, Debit. 125 031, Waren 462 740, Masch. 422 140, Einricht. 32 150, Elektromot. 21 000, Leisten u. Formen 10 470, Umbau 2277, Beteil. 226 400, Eff. 5000. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 4965, Kredit. 94 107, Bank 63 978, Akzepte 186 060. – Sa. Fr. 1 349 112. Dividende 1922/23: 7 %. Direktion: Isidor Roos, Zweibrücken; Louis Roos, „ Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Bender, Rechtsanw. Justizrat Otto Trier, 9 Roos, Zwei- brücken; Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Dir. Adolf Lütcke, Saar Drüeken Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bochumer Sport- und Reiseartikel-Fabrik Akt.-Ges. in Bochum. (In Liqu.) Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Josef Michels, Gerthe; Frau Elfriede geb. Rottmann, Heinz Dunke, Franz Koch, Frau Else geb. Schäper, Bochum. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Josef Michels, Gerthe; Egon Senger, Herne. Zweck: Herstell. sowie Handel mit Sport- u. Reise-Bedarfsgegenständen jeder Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Elfriede Gerthe, Heinz Dunke, Franz Koch, Bochum. M. Samson Akt.-Ges., Bochum. Gegründet. 28./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum unter der Firma M. Samson, Schuhhaus, betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 2 800 000 in 2800 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Julius Samson, Bochum. Aufsichtsrat. Robert Samson, Essen; Hugo Simson, Düsseldorf; Ehefrau Kaufmann Julius Samson, Else geb. Simson, Bochum. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidatoren: Justizrat Rechtsanw. u. Notar Richard Lueck, Charlottenburg, Kunsthistor. Friedr. Schmidt- Benecke, Berlin-Halensee. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die erste Liquidationsquote kam ab 15./9. 1920 mit 125 %, die zweite Rate ab 11./11. 1920 mit 75 % zur Ausschüttung. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 595 988, Bar u. Wertp. 16 280, Beteilig. 250, Debit. 1 186 261. – Passiva: Kredit. 61 633, Liquidationsrechn. 1737 147. Sa. M. 1 798 781, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Kursverlust, Versicher. 186 612. – Kredit: Rückstell. aus dem Vorjahre f. Valutaverlust 15 000, Zs., Miete, Kursgewinn 95 886, Uebertrag auf Liquidationsrechn. 75 725 Sa. M. 186 612. Dividenden 1911/12–1918/19: 2½, 8, 6, 8, 6, 8, 10, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Theod. Souchay, Walter Benecke, August Andreae, Potsdam.