Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7001 Mikadowerkstätten-Act.-Ges., Bonn. (In Liqu.) Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Robert Peus, Köln. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Bonn v. 30/11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen u. Textilien aller Art, auch Betrieb einer Stoffdruckerei sowie Herstell. u. Vertrieb von Stickereien u. Beleuchtungs- körpern. M. 104 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, zu pari ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 27 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 24./11. 1923 erhöht um M. 62 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, zu 10 Mill. % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 15 faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 51.97 Bill., Postscheck 38.14 Bill., Bankguth. 2100.06 Bill., Goldmarkaufwert. 1 039 999.99, Devisen 5304.39 Bill., Mietenvorauszahl. 15 000 Bill., Debit. 5074.82 Bill., Waren 25 433.55 Bill., Betriebsanl. 20 141.98 Bill., Mobil. 2571.90 Bill. – Passiva: A.-K. 1 040 000 Bill., R.-F. I 6.19 Bill., do. II 28 133.62 Bill., Res. für vorausbez. Miete 14 999.79 Bill., Kredit. 9321.21 Bill., Goldmarkaufwert. der Mobil. u. Betriebsanlagen 22 179.09 Bill., Reingewinn 1076.90 Bill. Sa. M. 1 115 716.80 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 798.88 Bill., Abschr. 3020.92 Bill., Zs. 287.07 Bill., Reingewinn 1076.90 Bill. Sa. M. 34 183.77 Bill. – Kredit: Warenbrutto- gewinn M. 34 183.77 Bill. Dividende 1923: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Leonh. Dicken, Düsseldorf; Richard Marggraff, Vörde; Architekt Fritz August Breuhaus, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Rhein. Bankverein. Biag Kleiderfabrik Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell., Verarbeitung und der Vertrieb von Textilwarenerzeugnissen sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St. Direktion: Max Friedrich. Aufsichtsrat: Heinrich Jaenkel, Marian Dzialoszynski, Dr. jur. Max Alberts, Braunschweig. Scheiberg-Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig. Die G.-V. v. 11./1. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Henniges, Braunschweig, Wilhelmitorwall 18. Jan. 1926 war die Liqu. beendet und die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 9./8. 1923; Ges.-Vertr. abgeänd. 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Rich. Scheiberg, Rud. Macholl, Paul Wiedefeld, Dir. Konrad Nowack, Braunschweig; Handelskammer- u. Börsensynd. a. D. Dr. Paul Rocke, Dir. Wilh. Wendel, Hannover. Paul Wiedefeld bringt ein das Grundstück Humboldstr. 7, wofür er 200 Vorz.-Akt. zu je M. 100 000 u. 334 St.-Akt. zu je M. 10 000 erhält. Zweck: Textilwarengrosshandel im In- u. Auslande, insbes. Einfuhr einschläg. Rohwaren. Kapital: M. 190 Mill. in 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Aufsichtsrat: Synd. a. D. Dr. Paul Rocke, Dir. Wilh. Wendel, Hannover; Dir. Konrad Nowack, Braunschweig; Bankdir. Wilh. Strunck, Herford (Westf.) 0 ― 0 5 0 * 48 Eberhard Bahns mechanische Kleiderfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Rolandhaus. Die Fa. wurde lt. Bek. des Amtsger. Bremen v. 13. Okt. 1925 von Amts wegen für nichtig erklärt. Zu Liquidatoren wurden ernannt: Eberhard Bahns, Willy Hansen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Sally Nissenfeld, Bremen; Josef Nissenfeld, Berlin; Eberhard Bahns, Bremen-Huchting; Heinrich Liebtrau, Albert Ludwig Friedrich Holzkamp, Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Abraham, Heinrich Kracke, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Herren- u. Kinderbekleidungsstücken (Konfektion).