Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7003 Frommberger und Mühl – Export Akt.-Ges., Breslau. Lt. Bek. v. Aug. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz-Verordnung. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Carl Frommberger, Breslau; Walter Mühl, Unterbarmen; Buchdruckereibes. Hubert Rosinski, Ratssekretär Hugo Hoffmann, Maurermeister Gustav Menzel, Artur Rosinski, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Lesser, Breslau. Zweck: Handel u. Fabrikation in Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb einschl. Export von Erzeugnissen der Firmen Carl Frommberger, Breslau, u. Hermann Mühl, Barmen- Unterbarmen. Kapital: M. 10 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: P. Warsany. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Lesser, Carl Frommberger, Breslau; Walter Mühl, Unterbarmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Wäsche- und Leinen-Industrie Akt.-Ges. in Breslau, Kaiserstrasse. (In Liqu.) Lt. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig u. Iiquidiert. Liqui- datoren: G. Griessdorf, M. Griessdorf. Gegründet: 23./10. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Schlesische Wäsche- und Leinen-Industrie G. m. b. H., Georg Griessdorf, Rudolf Walda, Studienassessor Alfred Schneider, Regierungsrat Albert Wagner, Bankkassierer Maximilian Rademacher, Breslau. Die genannte G. m. b. H. bringt ihr gesamtes Vermögen und das Recht zur Fortführung der Firma nach Massgabe der Bilanz vom 31. August 1923 unter Ausschluss der Passiven im Betrage von M. 9 189 367 zu einem Werte von M. 1 362 603 895 unter An- rechnung auf ihre Stammeinlage in die Aktiengesellschaft ein. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Blusen und ähnlichen Erzeugnissen der Textilindustrie, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma ,„Schlesische Wäsche- und Leinen-Industrie G. m. b. H. bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb von ähnlichen Warengattungen. pi: M. 15 Mill. in 500 Akt. zu M. 30 000, übernommen von den Gründern zu 10 000 %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Salo Tichauer Schuhhandels-Akt.-Ges., Breslau, Neue Taschenstr. 25 b. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann J. Kohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion. Salo Tichauer, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Mendelsson, Wilh. Tichauer, Bankier Willy Thunig, Ernst Tichauer, Breslau. 0 „. Toga Schlesische Webwaren-Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 6. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. Bek. vom Juli 1925 mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidator: Siegmund Günzburger. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erzeugung von Webwaren und Bekleidung aller Art. Kapital: M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans H. Pinkus, Neustadt O. S.; Stellv. Fideikommissbes. Ernst v. Schweinichen, Bischwitz; Rechtsanw. u. Notar Georg Schutz, Breslau. Tuch- und Futterstoff-Akt.-Ges. Breslau in Breslau, Blücherplatz 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufmann J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Strasse 38/40. Nach dessen Mitteilung v. 22/12. 1925 liegen in der Masse ca. 40 % u. sind die Aktien wertlos, da die Gläubiger keine volle Befriedigung erhalten.