7004 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Tuchen, Futterstoffen u. verwandten Artikeln, insbes. ihre Ein- u. Ausfuhr sowie auch die Ausrüstung solcher. Kapital. M. 60 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. H. Scheperjans, K. Pietsch, C. Lachmuth. Aufsichtsrat. Frau Dr. med. Paula Scheperjans, geb. Pietsch, Fritz Korte, Christian Scheperjans, Willi Lachmuth, Breslau. 0 0 0 — Vereinigte Breslau-Gubener Hutfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Hans Koenigsberger, Breslau, Tauentzienstr. 5. Gegründet: 9./10. 1923 mit Wirk. ab 15./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Emil S. Isaac, Ehefrau Else Isaac geb. Rosenthal, Martin Wiener, Breslau; Max Krahl, Ehefrau Hulda Krahl geb. Petrak, Cottbus; Frau Margarete Wiener geb. Simon, Breslau. Die Gründer Emil Isaac, Martin Wiener bringen in die Ges. unter Anrechn. auf ihre Einlage das bisher von ihnen unter der Fa. ,Ver. Breslau- Gubener Hutfabriken, Inh. Emil Isaac & Co.“ in Breslau betrieb. Handelsgesch. mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Forttühr. der Firma in die A.-G. ein. Der Wert dieser Einlage ist für jeden der Einbringer auf M. 15 000 000 festgesetzt. Die Mitgründer Else Isaac u. Margarete Wiener bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinl. in die Ges. das ihnen von ihren Ehemännern abgetretene restliche Geschäfts- guth. von je M. 5 000 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herrenhüten aller Art sowie der Grosshandel mit diesen u. verwandt. Artikeln, ferner die Fortführ. des unter der Firma ,Ver. Breslau-Gubener Hut- fabriken Emil Isaac & Co.“ in Breslau besteh. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, 1800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Bankier Max Steuer, Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Karl Spiecker, B.-Dahlem; Fabrikbes. Ewald Schöller, Curt Süssmann, Breslau. Tuchfabriken A. Paasche, Akt.-Ges. Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tuchen und verwandten Artikeln und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, insbesondere Fortführung der bisher unter der Firma A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: GM. 800 000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 6 800 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000. – Goldmarkbilanz wird wegen zu niedriger Bewertung angefochten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 39 000, Geb. 500 000, Masch. 250 000, Utensil. 1, Kraftwagen 1, Pferd u. Wagen 1, Schlosserei 1, Kassa 14 995, Forder. 19 208, Vorräte 612 346. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 13 864, Schulden 620 089, Hyp. 1600. Sa. GM. 1 435 554. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, –, – %. Direktion: Georg Eitner, J Holzer, Burg. Aufsichtsrat: Vors. André Kiener sen., P. André Kiener, Colmar; Julius Cooper, Reichenbach i. Vogtland: Heinrich Hanssen, Neumünster; Rechtsanwalt Dr. Pinner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 NV 0 Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei A.-G., Burghausen. Lt. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Liquidatoren. Alfons Hassmann, Moritz Kahan, Leipzig. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei sowie die Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Alwin Pitschpatsch, Berlin; Zemach Kahan, Salomon Calmanowitsch, Aron Hassmann sen., Rechtsanw. Dr. Friedrich Geyler, Leipzig.