Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7005 Friedrich Engelhardt, Blaudruckfabrik und Leinenfärberei Akt.-Ges., Cassel. (In Liqu.) Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. TLt. G.-V. v. 9./3. 1925 hat die Ges. ihr Vermögen im ganzen an die Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg, verkauft. Dadurch ist die Akt.-Ges. aufgelöst worden u. liquidiert. Liquidator: Justus Ulrich, Cassel-Bettenhausen, Stiftstr. 48. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Erzeugn. des Blaudrucks u. der Leinenfärberei. Kapital: RM. 250 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20, 90 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 125 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 125 Mill. auf RM. 250 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20, 90 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Masch. 154 000, Automobil 3548, Mobil. 131, Kassa 75, Vorräte 5859, Debit. 3343, Bankguth. 8896. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 5853. Sa. GM. 255 853. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Carl Koch, Cassel; Komm.-Rat Dir. Hermann Schöndorff, Ham- burg; Grosskaufm. Hugo Engelhardt, Bankdir. Georg Schorbach, Grosskaufm. Hugo Gott- fried, Cassel; Dir. Paul Braunschweig, Hamburg; Dr. rer. pol. Walter Schlitzberger, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: H. Schirmer, Dresdner Bank. S. und J. Heinemann, Schuhwaren-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Cassel, Ständeplatz 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizamtmann Horn, Cassel, Nordhäuser Str. 9. Gegründet. 18./12 1922, 19./1., 18./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von Schuhwaren u. die Beteiligung an Fabriken. Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. S. Heinemann, J. Heinemann. Aufsichtsrat. Selig Nagel, Rechtsanw. Julius Dalberg, Dir. Wilhelm Schäfer, Cassel. Schuhfabrik Grössel und Neitzsch Akt.-Ges., Cassel. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Kurt Grössel, Cassel. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrikant Kurt Grössel, Fabri- kant Neitzsch, Fabrikant Heinrich Wolff, Hermann Perlstein, Bankier Alfred Schäfer, Cassel. Die Gründer Grössel und Neitzsch bringen nach Massgabe der dem Ge- sellschaftsvertrag beigefügten Bilanz ihre unter der Firma Grössel und Neitzsch zu Cassel betriebene Schuhfabrik mit Aktiven und Passiven, der Gründer Wolff bringt sein bei dieser Firma stehendes Kapitalguthaben von M. 6 400 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert erhält jeder der drei Genannten 64 Aktien. Zweck: Die Fortführung des zu Cassel unter der Firma „Grössel und Neitzsch“ be- stehenden Schuhfabrikationsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Schuhen, Stiefeln und verwandten Gegenständen. Kapital: M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Schäfer, Hermann Perlstein, Sally Perlstein, Cassel. Akt.-Ges. für Garnverwertung Chemnitz in Chemnitz, Annenstrasse 23. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Albin Vogel, Chemnitz. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Willy Schleusing, Johann Conrad Holdtgrefe, Max Paul Dietel, Karl Mohr, Chemnitz; Johannes Lange, Reichenbrand. Zweck: Handel u. Veredelung von Rohmaterial., insbes. von Garnen deutscher u. aus- ländischer Herkunft, ferner die Beteilig. an Fabriken, die sich mit der Veredelung von Garnen u. Gespinsten befassen, sowie der Ankauf solcher Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. UÜhlemann, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Karl Arthur Scherf, Limbach; Halil Nail, Chemnitz. *