7006 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Beyer & Co. Textilhandels-Akt.-Ges., chemnitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Freigang, Chemnitz. Gegründet. 5./10. bzw. 18./10. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. K. E. Paul. Aufsichtsrat. Friedr. Sehneider, Rechtsanw. Dr. jur. Gerh. Fröhlich, Carl Otto Beyer, Max Walther Bernhardt, Chemnitz. Chemnitz- Eibenberger Strumpf. und „„ Akt.-Ges. in Chemnitz, Hübnerstr. 15. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Exporthaus Oberrmann & C0. Berlin; Paul Grimmer, Einsiedel i. Sa.; Justizrat Max Chodziesner, Berlin; Joseph Obermann, Chemnitz; Karl Rochmann, Leipzig. Der Mitgründer Paul Grimmer bringt in die A.-G. sein in Chemnitz, Louis-Hermsdorf-Strasse Nr. 4, gelegenes Grundst. zum Preise von M. 962 600 u. sein Grundst. in Eibenberg zum Preise von M. 1 126 000 ein. In Anrechn. auf den Gesamtkaufpreis von M. 2 088 600 erhält Grimmer 100 Akt. zum Nennwerte von je M. 10 000, zusammen M. 1 Mill. gewährt, Restguth. von M. 1 088 600 ist von der A.-G. in bar heraus- zuzahlen. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Chodziesner; Stellv. Simon Obermann, Rechtsanw. Paul Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur Akt-Ges, Chemnitz, Theaterstrasse 32. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Chemnitzer Wirk- waren-Manufaktur Martin Lewinsohn in Chemnitz von Martin Rudolf Lewinsohn in Chemnitz betrieb. Geschäfts, die Fabrikation von Strumpf. u. Wirkwaren aller Art. Kabital: M. 130 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen, 3 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: E. R. Lewinsohn. Aufsichtsrat: Bücherrevisor H. W. Kraft, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plauener Strumpffabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923)2. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Liquidation. Liquidator: Steuersynd. Dr. jur. Wachler, Chemnitz, Am Plan II. Sitz der Ges. bis 13./6. 1923: Plauen i. V. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren 41183 Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 10 000 000, Inv. 245 000, Waren 22 948 390, Kaution 5 000, Debit. 1 493 658, Postscheckguth. 746, Kassa 48 349. =Passiva: A A.-K. 3 000 000, Kredit. 29 705 984, Bankschuld 15 724, Uflsstzsteuer 185 000, Gewerbesteuer 150 000, Lohn- nachzahl. 535 000, Gehaltsnachzahl. 200 000, Reingewinn 949 435. Sa. M. 34 741 144. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handj -Unk. 4 432 656, Gehälter 1 081 865, Heiz. 207 812, Betriebsunk. 2 600 652, Löhne 4 938 021, Abschreib. 9 297 214, Umsatzsteuer 185 000, Gewerbesteuer 150 000, Lohnnachzahl. 535 000, Gehaltsnachzahl. 200 000, Reingewinn 949 435. Sa. M. 24 577 659. – KB edit: „.. M. 24 577 659.