Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7009 Wwue. F. Hertz, Akt.-Ges., Crefeld. Nordwall 113. Gegründet: 11./7. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 23./7. 1924. Gründer: Ww. F. Hertz. G. m. b. H., Frau Adele Hertz, geb. Ulmer, Crefeld; Felix Michels, Köln-Lindenthal; Synd. Paul Schreiber, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Crefeld. Die Ww. F. Hertz G. m. b. H. bringt als Sacheinlage das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt GM. 40 000. Damit ist der Gegenwert für die von der Ww F. Hertz G. m. b. H. übernommenen 40 Aktien zu GM. 40 000 geleistet. Zweck: Fortführung des bisher in Crefeld (seit 1864) unter der Firma Ww. F. Hertz G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts u. Erwerb ähnlicher Unternehm. sowie Betrieb aller in die Krawatten- oder Wäschebranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Hertz. Aufsichtsrat: Frau Arthur Hertz, Rechtsanw. Dr. Curt Alexander, Crefeld; Synd. Paul Schreiber, Berlin. Hoeninghaus & Thyssen Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seiden- u. anderen Textilstoffen jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher von Heinrich Thyssen unter der Firma Hoeninghaus & Thyssen betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: KM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 150 271, Kassa 10 425, Waren 206 135, Mobil. 6000, Karten 3000, Gerätschaften 100 023. – Passiva: A.-K. 200 000. R.-F. 1987, Kredit. 263 048, Skonto u. Rabatt 10 085, Waren 733. Sa. RM. 475 855. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. 175 963, Kassa 11 044, Wechsel 11 556, Rowland & Todd Comp. 3862, Immobil. 16 732, Mobil. 5710, Gerätschaften 100 570, Waren 182 493, Karten 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 268 487, Rückst. 12 302, Waren 1857, Gewinn 8286. Sa. RM. 510 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grat. 16 509, Skonto u. Rabatte 63 067, Zs. 18 646, Gewinn 8286. Sa. RM. 106 510. – Kredit: Waren RM. 106 510. Direktion: Heinrich Thyssen, Wilhelm Heintzenberg, Max Starck. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Paul Meyer, Barmen; Fabrikbes. Hans Stockhausen, Artur Jores, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Kunstwollfabrik in Niedersessmar u. eine Kunstbaumwollfabrik u. eine Lumpensortieranstalt in Hüls. Kapital: RM. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. Lit. A., 25 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RKM. 1000. – Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 2800 Stück St.-Aktien, 1000 Stück Vorz.-Aktien A, 200 Stück Vorz.- Aktien B. Dic G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 350 St.-Aktien u. 125 Vorz.-Aktien Lit. A, 25 Vorz.-Aktien Lit. B. zu RM. 1000. Die Vorz.- Aktien A haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, jedoch ausserdem keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorz.-Aktien B haben gegenüber den St.-Aktien u. Vorz.-Aktien A, die für je M. 1000 eine Stimme haben, den Vorzug des zehnfachen Stimmrechts. Bei Eintritt einer Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien A u. B aus dem Liquid.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktien erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien zuzüglich etwa rückständiger Vorzugs- gewinnanteile, der darüber hinaus sich ergebende Liquid.-Erlös fällt allein den St.-Aktien zu. —– Goldmark- und folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. B 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. 30 000. Geb. 1, Gleisanlage 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Waren u. Material. 67 235 909, Debit. 137 768 828, Wechsel 1 000 000, Kasse 20 672. – Pass iva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 200 000, Kredit. 199 942 410, Vortrag 76 663, Gewinn 1 436 341. Sa. M. 206 055 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 482 697, Abschr. 10 142 427, Vortrag 76 663, Gewinn 1 436 341. – Kredit: Vortrag 76 663, Waren-K. 74 061 466. Sa. M. 74 138 130. Dividenden 1921–1922: St.-Akt. 20, ? %. Vorz.-Akt. 6, 0% Direktion: Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Maurenbrecher, Crefeld; Stellv. Kaufm. Walter Lichten- stein, Köln; Bankdir. Dr. Eugen Angerhausen, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 439