7010 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 0 ― 7 0 0 * 0 0 Tikotin, Kunstwollfabrik, Akt.-Ges. in Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Gegründet. 19./7. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation von Kunstwolle, der Handel mit Rohprodukten, Alteisen und Metallen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Tikotin, Schweidnitz. Aufsichtsrat. Moritz Tikotin, Schweidnitz; Dr. jur. Siegfr. Tikotin, Schöneberg; Adolf Tikotin, Berlin: Rechtsanwalt Dr. Hugo Fürth, B.-Tempelhof; Rechtsanw. Adolf Heymann, Walter Hirschberg, Theodor Marcus, Breslau. Guben-Crossener Haar- u. Velour-Hutfabrik A.-G. in Crossen a. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Bücherrevisor Max Linke, Crossen a. O. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Aug. 1924: Guben-Crossener Hutfabrik Akt.-Ges. vormals Hutfabrik Bruno Leusch. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Hutstumpen u. Hüten für Herren u. Damen. Kabpital. M. 8 000 000 in 40 Aktien zu M. 100 000, 375 Aktien zu M. 10 000 u. 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva Grundst. u. Geb. 6 663 319, Masch. u. Transmission 1268.64 Bill., Inv. 941.25 Bill., Werkzeug 459.45 Bill., Kassa u. Postscheck 306.41 Bill., Beteilig. 15 000, Waren 7003.11 Bill. Debit. 1056.29 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 9942.9 Bill, Bank-Verpllicht. 195.5 Bill., R.-F. 106 421 600. Gewinn 896.74 Bill. Sa. M. 11 035.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1244.29 Bill., Abschr. auf Masch. 140.96 Bill, do. auf Inv. 166.1 Bill., do. auf Werkzeug 153.15 Bill., Reingew. 896.74 Bill. Sa. M. 2601.25 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 2601.25 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Stellv. Alfred Heidenreich, Krossen (0der) Aufsichtsrat. Freihert Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar; Rechtsanw. Berthold, A. Leusch, Otto Bitter, Crossen. Bekleidungs- u. Stoffetikettenfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Fa. bis 26./11. 1923: Stoffetikettenfabrik A.-G. Grüänder s. Jahrg. 1923 24 II. Zweck: Herstell. von Stoffetiketten für Hüte, von Hutbedarfsartikeln jeder Art, die der Hutfabrikation u. dem Huthandel dienen, der Handel damit sowie die Fabrikation von Stoffetiketten für Konfektion u. sonst. Artikeln u. der Vertrieb von Waren aller Art u. die Herstell. von Bekleidungen jegl. Art. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100) 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 400 Mill in Akt. zu M. 1000, davon 200 000 zu pari. 100 000 zu G.-M 0.25 u. 100 000 zu 110 % begeben. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darau folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlang n. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., die von den Gründern bei der Gründung übern. alten Akt. gewähren je 10 St. Direktion: Friedrich Martin Kölbl. Aufsichtsrat: Karl Keim, Obersteuerinspektor Heinrich Bieger, Paul Plesken, Darmstadt. Haus- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurtle am 14./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Felix Wof. Darmstadt. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Haus- u. Sportschuhen sowie von allen Erzeugnissen der Schuhbranche u. kaufm. Verwertung der hergestellten Waren. Kapital: M. 60 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 280 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 30 Mill.