Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7011 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Bösche. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Drewes, Elberfeld; Friedr. Koch, Benny Bär, Rechtsanw. Dr. Ferdinand Kleinschmidt, Darmstadt. Dattelner Gamaschen- u. Lederwarenfabrik Akt.-Ges., Datteln. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gamaschen u. sonst. Lederwaren sowie Handel mit Leder. Kapital: M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilh. Linnemann. Aufsichtsrat: Unternehmer Paul Spieck, Unternehmer Josef Zabel, Architekt Heinrich Sandhove, Datteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollwaren-Grosshandels-Akt.-Ges. in Dresden-A., Pragerstr. 35. (In Liqu.) Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./1 1. 1923. Gründer: Herbert Schrader, Friedrich Frankenthal, Dresden; Alfred Schoepe, Niederlössnitz; Paul Scholz, Hugo Schrader, Dresden. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Friedrich Frankenthal. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren, insbes. mit Baumwollwaren. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Schrader, Alfred Schoepe, Dresden; Paul Reigber, Schönbach; Franz Kaddatz, Dresden. 0 Deutsche Degras-Akt.-Ges., Dresden-N., Leipziger Str. 31. (In Liqu.) Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Schoenewolf, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sämisch Degras u. sonst. Produkten der Leder- u. Textilindustrie u. ähnl. techn. Erzeugn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30. 10. 1923 sollte über Kapitalserhöh. um bis M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Anlagen, Masch., Inventar 3 236 400, Vorräte 6 433 151, Kasse 13 984, Debit. 14 662 435, Kaution 11 400, Übergangsposten 34 476. – „ a: A.-K. 2 000 000, Kredit. 14 642 031, Rückst. 4 963 225, Reingewinn 2 786 590. Sa. M. 24 391 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 2 214 725. Betriebsunk. 11 939 969, Rückst. 3 675 000, uneinbringl. Aussenst. 167 699, Abschreib. 4 854 829, Reingewinn 2 786 590. —– Kredit: Masch. u. Apparate 178 500, Fabrikation 25 460 313. Sa. M. 25 638 813. Dividenden 1922–1924: ? %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Gen.-Dir. Richard Beeg, Bankier Paul Wünsch, Dresden. 7 7 0 7* Dresdner Tuch- und Baumwollwaren-Akt.-Ges., Dresden, Schlossstr. 19. (In Konkurs.) Ubber das Vermögen der Ges. wurde am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichll, Dresden, Gerokstr. 57. Es sind M. 349 bevor- rechtigte u. M. 66 928 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt M. 23 897. Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 wurden bisher 20 % verteilt; noch zur Verteilung kommen im Februar 1926 ca. 10 %. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Webstoffen und Schneiderbedarfsartikeln, gegebenenfalls auch die Fabrikation dieser Stoffe und Artikel. 439*