7012 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Franz Walter Wania, Zschachwitz; Georg Erich Robisch, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Hille, Dampfmolkereibes. Paul Riedel, Dresden. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden, Sedanstr. 7 Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 1. Zweck. Herstell. u. Handel mit Kunstblumen aller Art u. verwandter Artikel, Handel mit allem zur Herstell. der erwähnten Gegenstände erforderl. Rohmaterial u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3 /8. 1924 um M. 88 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu je M. 5000, begeben zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausge- stattet. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Nach Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 sollte die G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. bis auf RM. 155 000 beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bruno Schäfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden; Erich Kremmler, Freital-Potschappel; Fabrikbes. Willi Gebhardt, Grumbach; Fabrikbes. Hoffmeister, Neustadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauer Str. 44. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Kapital: RM. 70 000 in 280 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhoöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 379, Postscheck 171, Debit. 7207, Invent. 26 000, Lastautoanlage 7000, Fuhrpark 300, Korbanlage 1000, Heizungsanlage 900, Material 2550, Eflekten 1. – Passiva: A.-K. 28 000, Rückstellung 1141, Kredit. 16 368. Sa. RM. 45 509. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 %. 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924: 2 %. Direktion: Dir. Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch, Presden. Aufsichtsrat: Vors. Alma verw. Märksch, geb. Potempa, Stellv. Rechtsanwalt Dr. James Breit, Iir. Oscar Kreidl, Gen.-Dir. Max Lieberoth, Dresden; Dir. Wilh. Aue i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pön . Gegründet: 30./3., 19./12. 1921: eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Untern. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924 u. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 3252, Kap.-Entwert.-K. 1747. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922–1924/25: 0 %. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Oberst Max Baumgärtel, Dresden; Fabrik-Dir. K. Herrmann, Kirschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.