Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7013 „Storch“', Schuhfabrik, Akt.-Ges., Dresden, Katharinenstr. 7. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Fabrikant Fritz Pannier, Fabrikant Werner Pannier, Heinrich Grevener, Cleve; Karl Matzenbach sen., Kirn a. d. Nahe; Rudolf Matzenbach, Dresden. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren aller Art, namentlich Kinderschuhen, die unter der Fabrikmarke „Storché'“' in den Handel gebracht werden, und der Handel damit. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 wurde das A.-K. von 6 Mill auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924k: Aktiva: Kassa 319, Bank I 46, do. II 236, Post- scheck 168, Wechsel u. Tratten 993, Waren 45 710, Fabrikationswaren 1338, Debit. 61 972, Masch. 7305, Leisten- u. Stanzmesser 4300. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 27 450, Kredit. 43 105, transitor. Kredit. 2731, R.-F. 19 103. Sa. RM. 122 390. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 302, Bank 608, Postscheck 391, fremde Währ. 86, Wechsel 843, Waren 81 441, Debit. 67 853, Masch. 6570, Leisten, Stanzmesser 4310, Einricht. 350, Verlustvortrag 4744. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 27 450, Bank- konto II 9236, Akzepte 9374, Kredit. 69 873, R.-F. 19 103, Steuerrückstell. 2500. Sa. RM 167 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 24 280, Handl.-Unk. 33 939, Löhne 92 873, Abschr. 5171, Steuerrückstell. 2500. – Kredit: Bruttogewinn 154 019, Verlust 4744. Sa. RM. 158 764. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Rudolf Matzenbach, Karl Grevener. Aufsichtsrat: Fritz Pannier, Heinr. Grevener. Cleve; Karl Matzenbach sen. Kin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Artmeier Akt.-Ges., Düsseldorf, Jägerhofstr. 12. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer: Clemens Artmeier. Düsseldorf; Richard Mündelein, Arthur Ehrlich, Barmen; Carl d'Avoine, Elberfeld; Frau Cl. Kade, geb. Artmeier, Düsseldorf. Zweck: Übernahme von Industrie- u. Handelsunternehm. der Textil- u. Bekleidungs- industrie, die Gründung u. Verwaltung derartiger Unternehmen u. die Beteiligung an solchen sowie die eigene Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen, Stoffen, Futter- stoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Kade. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Textilhandel Akt.-Ges., Düsseldorf, Thalstr. 55. Die Ges. wurde im Aug. 1925 gemäss Verordn. über Goldbilanzen für nichtig erklärt. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweeck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 110 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 4900 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 24./11. u. 27./12. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 100 Mill., zu 5 Mill. % begeben, davon M. 10 Mill. 1:1 zu 7 Mill. % angeboten. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Re ltaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Direktion. L. Lewien. Aufsichtsrat. Dr. Wilhelm Fölsch, Rechtsanw. Dr. Julius Winter, Düsseldorf; Dr. jur. Oscar Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Modenkunst-Akt.-Ges., Düsseldorf, Immermannstr. 66. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Grüner s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grossanfertigung von Damenmoden u. verwandte Zweige sowie alle damit im Zus.hang stehende Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.