7014 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Cahn. Aufsichtsrat: Emil Flechtheim, Bankprokurist Hermann Berg, Max Levy, Emil Loewen- stein, Max David, Düsseldorf; Rechtsanw. Albert Friede, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Segall, Akt.-Ges., Düsseldorf, Stefanienstrasse 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Werner Schiller, Düsseldorf, Grabenstr. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art, insbesondere der- jenigen der Schuh- und Lederwarenbranche und verwandter Zweige sowie der Erwerb be- stehender Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, insbesondere der Erwerb und die Weiterführung des Geschäfts der unter der Firma Julius Segall in Düsseldorf bestehen- den Kommanditgesellschaft. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Segall, E. Segall. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Segall, Dir. H. Sonnenberg, Rechtsanw. Leo Levy. Segall, Abenheimer & Co. Akt-Ges. in Düsseldorf. Stephanienstr. 4. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Firma bis 22./12. 1923 Marx, Segall & Co. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. von Schuhwaren, auch soweit diese nicht aus Leder bestehen, sowie der Erwerb bereits bestehender Unter- nehmen dieser Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 4 515 265, Autopark 500 Bill, Kassa 628.36 Bill., Postscheck u. Wechsel 970.21 Bill.. Bankguth. 979.18 Bill., Devisen 273.51 Bill., do. bei Banken 3544.4 Bill., Aussenstände 46 009.62 Bill., Waren 28 749.9 Bill., Wertp. 1 100 000. — Passiva: A-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Akseptverpflicht. 42 226.83 Bill., Bankschulden 35 Bill., Verpflicht. 16 337.75 Bill., Delkr.-K. 15 617, Div. 125 000, Gewinn 23 055.61 Bill. Sa. M. 81 655.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 337.36 Bill., Steuerrückl. 511.38 Bill., Rechn.-Überschuss 23 055.61 Bill. Sa. M. 73 904.36 Bill. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 73 904.36 Bill. Di videnden 1922–1924: ? %. Direktion: Julius Segall, Herm. Abenheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Leo Levy, Walter Segall, Düsseldorf; Richard Fleischer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäsche-Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, 3 Cranachstr. 19. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./8 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Scheller, Düsseldorf. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 24./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Anfertigung von Wäschestücken jeder Art, Grosshandel mit solchen Waren. Kapital: M. 5000 Billionen in 50 Abt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrikbes. Eduard Cats. Aufsichtsrat: Frau Anni Cats geb. van Dam, Dr. Hans Bechstein, Dir. Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Damenhut-Industrie Akt-Ges., Duisburg. Gegründet 16./5.1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Damenhüten aller Art sowie aller in das Damen- putzfach einschlagenden Artikel.