Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7015 Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Sally Hohenstein. Aufsichtsrat. Direktoren Leopold Marx, Julius Segall und Hermann Abenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Esha-Konzern Textilindustrie Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Schramm & Hasenkamp Akt.- Ges., Duisburg; Schramm & Hasenkamp, G. m. b. H., Hannover; Schramm & Hasenkamp G. m. b. H., Berlin; Märkische Sack- u. Jutewaren-Indust. Schramm & Kinnemann G. m. b. H., Berlin; Akt.-Ges. für Jute-Erzeugnisse, Köln a. Rh.; Hanseatische Jute Erzeugnisse Akt-Ges., Hamburg; Deutsch-Schweizerische Säcke-Manufaktur Akt.-Ges., Friedrichshafen: Säcke- manufaktur „Ostlaud“ Akt.-Ges., Königsberg i. Pr.; N. V. Vereenigde Zakken Fabrieken Blok & Schouten, Groningen (Holland). Zweck: Leitung, Verwaltung u. Finanzierung der im Schramm & Hasenkamp-Konzern zusammengeschl. Textilindustrie-Ges. Kapital: M. 20 Billiarden in 200 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Prok. Fritz Diepenbruck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Gockel, Duisburg; Rechtsanw Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Prokurist Hans Erkelenz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schramm & Hasenkamp, Akt.-Ges., Duisburg. Moltkestr. 19/21. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Friedrich Schamm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Duisburg; Konsul Dr. Friedrich Grouven, B.-Schöneberg; Syndikus Wilhelm Rink, Leopold Kaufmann, D tisburg. Generaldir. Friedrich Schramm u. der Fabrikant Johann Hasenkamp bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Schramm & Hasenkamp als offene Handelsges. betriebene Unternehmen, u. zwar mit der Firma, mit allen Aktiven u. Passiven. Der Gesamtwert der Aktiven einschl. der dem Betrieb des Geschäfts dienenden, im Grundbuche von Duisburg Band 26 eingetragenen Grundstücke Moltkestr. 19/21 u. Nürenweg 64 beträgt hiernach M. 420 074 997. Hiervon kommen die auf der Passivseite der vorerwähnten Bilanz aufge ührten, von der A.-G. übernommenen Passiven im Gesamtbetrage von M. 226 912 518 in Abzug, so dass der reine Wert der Sacheinlage M. 193 162 478 beträgt. Hierfür erhalten die beiden Gründer je 450 Stück als voll bezahlt geltende Aktien der neuen A.-G. zum Nennbetrage. Die restlichen 100 Akt. über M. 100 000 werden zuzüglich eines Aufgeldes von M. 9 999 900 0000 ausgegeben. Zweck: Uebernahme u. die Fortführ. des unter der Firma Schramm & Hasenkamp zu Duisburg als offene Handelsges. bisher betriebenen Handels- u. Fabrikgeschäfts, insbes. also der Handel mit Säcken u. Juteerzeugnissen aller Art, die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Diepenbruck. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Friedr. Gruven, B.-Schöneberg: Bank-Dir. Josef Gockel, Duis- burg; Rechtsanw. Dr. Karl Rasche, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *W. Weber, Samtfabrik, Akt.-Ges., Ebersbach. Gegründet: 24./10. 1925; eingetr. 10 /12. 1925. Gründer: Akt.-Ges. In en LUitvoer Maat- schappy „Tiag', Amsterddam; Grossindustrieller Robert Weber sen., Fabrikbesitzer Robert Weber jun., Dr. jur. Hans Maria Bitterlich, Schluckenau: Bankdir Willy Kästner, Ebersbach. Zweck: Erzeugung u. Ausrüstung –— einschliessl. Lohnausrüst. – von Samt- u. Baum- wollwaren, Appretur u. Färberei. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Willy Weber. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Robert Weber sen., Fabrikbes. Robert Weber jun., Dr. jur. Hans Maria Bitterlich, Schluckenau.