7016 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Ebinger Trikotwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Ebingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Maier, Ebingen. Gegründet: 19./4., mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 9./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trikotwaren aller Art u. verwandter Erzeugnisse. Grundbes. der Ges. in Ebingen einschl. zweier Fabrikanlagen 30 a. Die Fabriken sind auf das Modernste eingerichtet u. sehr leistungsfähig. Die Anlagen umfassen Rundwirkerei mit 118 Stühlen, Wäscherei, Bleicherei & Appretur, Näherei (100 Maschinen), Lagerräume. Kesselhaus mit Kamin, 20 Elektro-Motoren. Kapital: RM. 305 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %; erhöht 1921 um M. 4 500 000 in 4200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Nam.-Akt. à M. 1000, letztere mit 25fach. St-R. nur mit Genehm. des A.-R. veräusserl. u. erhalten bei Liquid. der Ges. vorweg M. 100. Weiter erhöht lt. G. V. v. 4./8. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (G. Beisswenger, L. Wittmann & Co., Stuttgart), St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, zu 120 % an das Bankhaus G. Beiss. wenger, Stuttgart, begeben. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Will. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz. Aktie zu M. 1 Mill.; div.-ber. ab 1./4. 1923; St.-Akt. angeb. im Verh. 2:1 zu 200 Mill. %. Die G.-V. v. 2. 6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden den St.-Akt. gleichgesetzt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kasse 145, Postscheck 111, Bankguth. 8150, Debit. 56 228, Rentenbankbeteilig. 6520, Waren 148 418, Grundst 65 000, Masch. u. Beräte 80 000, Büroeinricht. 2500. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 127 860, Hyp. 7000, Banksch. 7463, Akzepte 15 646, Rentenbankschuldverschr. 6520, Delkr. 2584. Sa. GM. 367 074. Kurs: Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim Mitte 1925 ca. 120 %. Dividenden 1921/22 –1923/24: 20, 50, 0 %. Direktion: Carl Preée. Aufsichtsrat: Georg Boeck, Rechtsanwalt. Dr. Georg Windisch, Berlin; Bankdir, Herm. Wechsler, Rechtsanwalt Nikol. Erath, Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart. Schuhfabrik „Globus“ Akt.-Ges. in Einöd (Reg. bezirk Pfalz). Gegründet: 25./4. 1922, eingetr. 19./5. 1922. Sitz bis 19./11.1923 in Saarbrücken. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schuhwaren u. verwandt. Artikeln, die mittelbar od. unmittelbar Beteilig. an Unternehm. ders. oder ähnl. Art sowie deren Erwerb. Kapital: Fr. 350 000 in 3500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 28 Mill. in 28 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 330 % Umgewandelt lt. G.-V. v. 19./11. 1923 (durch Entnahme aus dem R.-F.) in Fr. 350 000 in 3500 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: Schuhfabrikant Anton Ipser. Aunfsichtsrat: Vors. Rob. Herz, Saarbrücken; Bankier Siegm. Weil, Tübingen; Schh- fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Ferd. Simon, Siegm. Blumenthal, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Klasse. 63 Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Akt.-Ges. in Elberfeld, Hofaue 12. Gegründet: 20./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfsindustrien u. ihres Handels vorkommenden Untersuch., insbes. Ermittel. u. Feststell. des Handelsgewichts von rohen Seiden, Kunstseiden, Garnen aus Wolle. Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Papier u. anderen Garnen sowie von Textilfasern mittels Trocknen von Proben (Losen), b. die Haspelung (Titrieren) von rohen Seiden, Kunstseiden u. Garnen, die Untersuch. ihrer Vor- und Nachdrehung, Dehnbarkeit und Stärke, die Untersuchung von Gregen mit Bezug auf das Abwinden, die Feststellung der künstlichen Erschwerung und das Abkochen von rolen Seiden, c. die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer- ermittlung und ihre Auslaugung, d. Vornahme von Textil- und färbereichemischen Unter- suchungen an rohen und gefärbten Textilfasern, Gespinsten und Geweben aller Art durch das der Anstalt angegliederte chemische Laboratorium. Kapital: RM. 80 000 in 2400 Akt. zu RM. 20 u. 320 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 in 120 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000