Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7017 in 1080 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 hat die Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 48 000 u. weitere Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Aktien zu RM. 100 beschlossen – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 43 320, Masch. u. Geräte 9525, Schuldner 949 747, Fernsprecherbeitr. 2800, Vorräte 13 245, Postscheckguth. u. Kassa 138 846. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Beamtenversorg. 78 000, Kredit. 758 000, unerhob. Div. 27. Div. 12 000, Vortrag 109 457. Sa. M. 1 177 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 229, Betriebs-Unk. 4 761 810, Ab- schreib. 4661, Reingew. 121 457. Sa. M. 4 933 159 – Kredit: Betriebs-Einnahm. M. 4 933 159. Dividenden 1913–1924: 10, 0, 0, 5, 5, 15, 0, 5, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Gebhard. Stellv. Eugen Offermann, Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff-Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Rich. Duisberg, Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Barmen; Hans Schniewind, Rudolf Frowein, Herm. Langenbeck, Peter Brauweiler, Elberfeld. – Ausserdem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichts- recht über die Ges. zu. Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. in Elberfeld. Königstr. 101/105. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Elberfelder Textilwerke- A.-G. stellt den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Elberfeld u. Peter Schürmann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Zur Hebung des Ex- portes u. zwecks Beschaffung geeigneter Rohstoffkredite hat sich die Ges. im Geschäftsjahr 1921/22 an dem Amsterdamschen Woll-Syndikat in Amsterdam beteiligt, desgleichen nahm die Ges. Interesse an der in Budapest gegründeten „Ersten Vaterländischen Kammgarn- spinnerei- u. Weberei A.-G.“ sowie an der Wiedererrichtung der ,Aktiengesellschaft Textil- fabriken, Riga“. Die wiederhergestellten u. in Betrieb gesetzten Fabriken bestanden vor dem Kriege unter dem Namen „Akt.-Ges. Textil'. Die Erzeugnisse der neuen A. G. sollen zunächst ihren Absatz in den vormal. russ. Randstaaten Lettland u. Estland finden. Die Aufnahme der Handelsbeziehungen mit Räterussland wird allmählich in dem Umfang vor sich gehen, in dem die Entwicklung Russlands sich vollziehen wird. Sie beteiligte sich ferner an der „Ohligser Leinen- u Baumwollweberei A-G., Ohligsé. Zu Beginn des Geschäftsj. 1922/23 wurde eine Interessengemeinschaft abgeschlossen mit der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig u. bei dieser Verbind. eine grössere Kap.-Erhöh durchgeführt (näheres s. b. Kapital). Kapital: M. 13 000 000 in 130 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, über- nommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. vom 26./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 10 000 000, begeben zu pari. Durch die G.-V. v. 30./7. 1921 ist die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20000 000 durch Ausgabe von 20 000 St.-Aktien u. um weitere M. 30 000 000 durch Ausgabe von 30 000 auf den Inhaber lautender Vorz.-Aktien über je M. 1000 be- schlossen. Die Ausgabe der Vorz.-Aktien ist zu 106 % erfolgt, von den neuen St.-Aktien sind M. 10 000 000 zu 101 % u. M. 10 000 000 zu 113 % ausgegeben worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28 /12 1922 um M 52 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz -Akt. zu M. 1000, übern von einem Konsort. zu 142 %, davon M. 14 000 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 150 % Die restl. St-Akt u die Vorz-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht sind an die Aktien- gesellschaft für deutsche Kammgarnerzeugnisse in Berlin übergegangen, die von der Elber- felder Textilwerke A-G. u. der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig als Kopfgesellschaft errichtet wurde. Durch die o. G.-V. v. 17./3. 1923 sind die 30 000 St.-Vorz.-Akt. amortisiert. Lt G.-V. v. 30./11. 1925 unter Umwandl. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kapital- umstellung von M. 92 Mill. auf RM. 13 Mill. in 130 000 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen, Wertp., Beteil., Debit. 26 416 299, Kassa und Wechsel 238 908, Rohstoffe u. Waren 7 383 392. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Verbindlichkeiten u Rückstellung 21 038 600. Sa. RM. 34 038 600. Dividenden: St-Akt. 1920/21–1922/23: 23, 74, 0 %, Vorz-Akt. 1921/22–1922/23: 8, 0 %. Direktion: Paul Boeddinghaus, Wilh. Boeddinghaus, Abr. Frowein, Kurt Frowein, Walter Frowein, Rolf Schlieper, Emil Reinhard Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Piorau; Stellv. Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Alex Oehlke; Fabrikant Carl Frowein sen., Bank- Dir. Dr. Fr. von Koch, Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Fabrikant Rud. Frowein, Fabrikant Max Gebhard, Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, August Freiherr v. d. Heydt jr., Paul de Weerth, Elberfeld; Georg Stöhr, Leipzig; Walter Hasenclever, Lennep; Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Gustav Seyd., Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank).