7018 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gaa & Co., Taschentücher Akt-Ges., Elberfeld. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Kapital: M. 10 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Callmann, Köln-Marienburg; Adolf Nierhaus. Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Gaa, Köln-Malzmühle; Frau Adolf Nierhaus, Emma geb. Laugomer. Köln-Braunsfeld; Rechtsanw. Jakob Rudolf Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Lewin & Co. Akt.-Ges., Elberfeld. Hofaue 85. Gegründet: 25./6. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer: Fabrikant Julius Metzger, St. Gallen; Syndikus Dr. Adolf Schnaudt, Hugo Lewin, Rechtsanw. Dr. Sieg- fried Aaron, Hans Lewin, Elberfeld. Die Mitgründer Hans Lewin u. Hugo Lewin bringen als die Ges. der unter der Fa. H. Lewin & Co. zu Elberfeld bestehenden offenen Handelsges. das von der genannten Fa. betriebene Handelsunternehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Vermögensstand vom 1./1. 1924 im Werte von GM. 68 600 in die Ges. ein; dafür werden einem jeden von ihnen 343 Aktien gewährt. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Fa. H. Lewin & Co. zu Elberfeld, insbes. Fabrikation von Textilwaren. Kapital: RM. 70 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Lewin, Hans Lewin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. C. F. Michael, Akt.-Ges. in Elberfeld. Hofaue 15. Gegründet: 11./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel in Textilien aller Art, insonderheit die Herstellung von Spitzen u. Neuheiten (Barmer Artikel aller Art). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikant Karl Friedrich Michael, Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bank 2 451 375, Debit. 1 609 858, Waren u. Rohstoffe 2 198 121, Inv. 37 753. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 734 000, Kredit. u. Steuern 5 352 561, Vortrag 546. Sa. M. 6 297 107. Dividenden 1921– 1922: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Israel Levie Sloog, genannt Roelof Sloog, Bücherrevisor Willem Hendrik Elles, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Sattler, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.- Kasse. A. Stern jr. Bandfabrik Akt.-Ges., Elberfeld. Krappstr. 9. Gegründet: 22./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 26./5. 1924. Gründer: Frau Witwe Sophie Stern, geb. Weyl, Hermann Stern, Dir. Albert Levy, Elberfeld; Walter Müller, Barmen; Treuhandrevisor Dr. Ernst Tacken, Elberfeld. Die Mitgründer Sophie Stern u. Hermann Stern bringen als alleinige Ges. der off. Handelsges. A. Stern jr. zu Elberfeld das Geschäftsvermögen dieser Ges. einschliesslich der Firma in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt dafür 162 Akt. über je GM. 1000, also im Gesamtbetrage von GM. 162 000. Zweck: Herstellung von Textilfabrikaten, namentlich von Bändern aller Art. Die Ge- sellschaft soll das von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma A. Stern Jr. betriebene Unternehmen fortführen. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Stern. Anfsichtsrat: Dir. Albert Levy, Jul. Blumenthal, Wwe. Sophie Stern, geb. Weyl. Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt.-Ges. in Elsterberg i. V. (In Liquid.) Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründung siehes dieses Handb. 1913/14. Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke.