Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7919 Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. bie Ges. betrieb dann die Fabrikation von Plüsch u. Krimmer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige. Seit 4./12. 1919 pefindet sich die Ges. in Liquidation. Nach dem Verkauf der Fabrik an die Spinnfaser-A.-G. wurde die verbliebene Einrichtung für die Plüsch- u. Krimmerfabrikation ebenfalls mit einem verhältnismässig günstigen Erlöse verkauft. Alsdann wurde ein Mietlokal in Elster- berg bezogen, wWo die Restbestände verarbeitet wurden, die nach der Ausrüstung zu guten preisen abgesetzt werden konnten. Nach Abschluss des Geschäftsjahres sind weitere noch verbliebene Rohmaterialien verkauft worden, ebenso die wenigen Ausrüstungsgegenstände, sodass die Liquidationsarbeiten nunmehr fast erledigt sind. 1922 erfolgte Löschung der Firma. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1918/19 u. früher. Ab 10./1. 1921 kam eine Abschlags- quote von 75 % = M. 750 zur Verteilung: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Schlussbilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bank-K. 51 038, A.-K.-Rückzahl. 225 000, Verlust 32 605. – Passiva: A.-K. 300 000, Aktienversteigerungserlösk. 393, feste Vergüt. an A.-R. u. Steuer 5250, noch unerhob. erste Quote 3000. Sa. M. 308 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortraz 10 091, Vertriebs- u. Handl.-Unk. 21 780, Delkred.-K. 3568. — Kredit: Zs. u. Provis. 2836, Verlust 32 605. Sa. M. 35 441. Dividenden 1911/12–1918/19: (Baujahr), 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hans Jacob. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv.: Stadtrat Curt Trobsch, Zwickau; Brauereibes. Martin Schmidt, Elsterberg. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.-Ges. in Eppendorf, Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Gründer u. FEinbringungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 6: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. 446 004, Aussenstände, Bankguth., Kassa 477 105, Fabrikation 882 268. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte u. Kredit. 745 025, Reingewinn 60 352. Sa. RM. 1 805 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Generalunk. 848 931, Abschreib. 34 691, Reingewinn 60 352. Sa. RM. 943 975. Dividenden 1921–1924: 10, 30, 0, 4 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin: A. O. Findeisen, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Bison Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Lagerstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges ist am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ing. u. Kaufm. Oskar Klatte, Erfurt, Bismarckstr. 1. Gegründet: 24./1., 6./5. 1922: eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Schuh- u. Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000. Geb. 45 000, Masch. 20 000, Leisten 1, Büro-Inv. 1, Fabrik-Inv. 1, Modelle 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Licht-, Kraft- u. Gasanl. 1, Stanzmesser 1. Werkz. 1, Warenbest. 24 000, Aussenstände 55 941, Kassa 670, Postscheck 2265. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verbindlichk. 99 886, Hyp. 500, Umstell.-Res. 7500. Sa. RM. 162 886. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 49 200, Masch. 18 800, Leisten 1, Büro-Inv. 1, Fabrik-Inv. 1, Modelle 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Licht-, Kraft- u. Gas- Anl. 1, Stanzmesser 1, Werkz. 1, Warenbestände 47 657, Aussenstände 75 452, Kassa 276,