7020 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Postscheckguth. 542, Wechsel 2152, Verlust 498. – Passiva: A.-K. 50 000, KR.-F. 5000, Verbindlichkeiten 146 588, Hyp. 500, Umstell.-Res. 7500. Sa. RM. 209 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 201 548, Abschr. 5850. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 206 900, Verlust 498. Sa. RM. 207 399. Dividenden 1922–1924: 20, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Wilmshöfer, Erfurt; Emil Brill, Zella-Mehlis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Anschütz; Stellv. Emil Brill, Zella-Mehlis; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich. M. & L. Hess, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betrieb. Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Das gesamte bewegliche Betriebsvermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kommandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführt, so dass der Gegenstand der M. & L. Hess, Schuhfabrik A.-G. jetzt lediglich die Verwalt. von Grundst. u. Beteil. ist. Die Ges. besitzt die Grundst. mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof u. Hausgarten, Moltkestr. 92, Wohnhaus und Fabrikgebäude Leipziger Str. 80, Garten an der Schachtmeyer- u. Moltkestrasse, 9 Wohn. häuser für Angestellte u. Arb. Schachtmeyerstrasse 13, 15, 16, 17, 18 u. 20, Kruppstr. 12 Rubianusstr. 15, Schillerstr. 13 u. Berlin, Holzmarktstr. 64. Ferner gehört ihr zur Hälfte das Geschäftshaus Erfurt, Anger 26 u. Bauland an der Schwerborner Str. rd. 18 000 qm, an der Stotternheimer Str. rd. 10 000 qam u. an der Carmer- Ecke Bellingstr. rd. 1150 qm. Die Ges. ist beteiligt: 1. an der Heilbronner & Co. G. m. b. H. in Erfurt, welche die Herstell von Leisten u. Stanzmessern betreibt: sämtl. Anteile (RM. 42 000) sind im Besitz der Ges. 2. an der L. & E. Sabor-Kommandit-Ges. a. A. in Erfurt, die die Herstell. von Pappkartons betreibt; vom A.-K. von RM. 300 000 besitzt die Ges. RM. 75 000. 3. an der Schuhfabrik Hess G. m. b. H. in Berlin; hieran ist die Ges. mit 10 %., die Schuhfabrik Hess Kommandit- Ges. mit 90 % der Stammanteile beteiligt. Die Schuhfabrik Hess G. m. b. H. hat die Vertretung der Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. für Berlin inne. 4. an der Joh. Mergen. baum Nachf. G. m. b. H. in Erfurt. Von den Stammanteilen in Höhe von KRM. 250 000 besitzt die Ges. RM. 200 000, während die Heilbronner & Co. G. m. b. H. RM. 25 000 u. die Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. RM. 25 000 besitzen. Die Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. b. H. besitzt das Grundst. Udestedter St. 30/31, auf welchem sich die Ago-Schuhfabrik der Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. befindet. 5. 220 Aktien der Sächs.-Thüringischen Versich.-A.-G. in Leipzig. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 7./11. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 unter Einstellung eines Kap.-Entwert.-K. unter die Aktiven von M. 4 077 119 unverändert in RM. 6 000 000 umzustellen. Bei der Übernahme des Betriebes der Schuhfabrikation durch die Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. ergab sich für die M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt eine Forderung, deren Aufwertung zwischen der A.-G. u. der Kommandit-Ges. noch nicht geregelt ist. Wird die Forderung aufgewertet, so ist das Kap.-Entwert.-K. damit getilgt. Würde man sich, da die Aktion. der Ges. u. die Ges. der Kommandit-Ges. dieselben Personen sind, aus Zweckmässigkeitsgründen dazu entschliessen, die Forder. nicht aufzuwerten, so würde die A.-G. Hess das Kap.-Entwert.-K. zurückbuchen u. das A.-K. entsprechend herabsetzen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18.. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 867 000, Heizung u. Gasleitung 15 000, Masch. 1500, Beteil. 327 922, Kap.-Entwert.-K. 4 077 119. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 18 750, sonst. Schulden (Schuhfabrik Hess Kommandit Ges.) 269 791. Sa. RM. 6 288 541. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun, Erfurt; Rentier Ludwig Heilbronner, Augsburg; Fabrikant Willy Hess, Berlin. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. Joh. Lang, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt, Gotthardstr. 47, (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Hilpert in Erfurt, Bismarckstr. 12. – In der Masse liegen voraussichtlich 20 %. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 24./2., 5./5. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1.