* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7021 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Lang, Erfurt, betriebenen Schuhfabrik u. die Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. sofort div.-ber., begeben zu 100 % 1: 1. Direktion: Joh. Lang, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Günther, Erfurt; Bankdir. Otto Günther, Eisenach; Otto Stiebritz, Erfurt. Otto Lehmann & Co., Akt.-Ges., Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet u. ist die Ges. vollständig aufgelöst. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Hilpert, Erfurt. Gegründet: 1./10.1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des der Firma Otto Lehmann & Co., G. m. b. H. ge- hörigen Unternehmens, Herstell. u. der Handel mit Damen- u. Kinderbekleidung sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 50 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Reiche. Aufsichstsrat: Ernst Schöne, Friedr. Wallberg, Erfurt; Fabrikdir. Alfred Krebs, Arnstadt. Brüder Allschoff Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Jakob Allschoff, Dr. med. Ewald Allechoff, Walter Allschoff, Frl. Erna Allschoff, Gelsenkirchen; Kurt Markson, Essen. Zweck: Grosshandel mit Schuhwaren und Lederartikeln jeder Art. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. med. Ewald Allschoff, Walter Allschoff. Aufsichtsrat: Jakob Allschoff, Bankdir. Johann Metz, Gelsenkirchen; Dr. jur. Weitzen- korn, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gompertz & Strauss Akt.-Ges., Essen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reidenbach, Essen. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Herstell. von Krawatten u. Wirkwaren aus Wolle u. Kunstseide, Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 40 000 in 90 Aktien zu RM. 300 u. 650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 90 Aktien zu M. 50 000, 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Gompertz, Siegfried Strauss, Leopold Katz, Essen. Aufsichtsrat. Paul Gompertz, Essen; Arzt Dr. Josef Strauss, Crefeld; Leopold Salm, Bochum; Dr. Herzfeld, Essen. Rheinische Textilwaren Akt.-Ges. „Rewag', Essen. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Seit 6./3. 1924 hat die Firma den Zusatz „Rewag“. Lt. Mitteil. der Verwalt. befindet sich die Ges. in Auflös. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Geschäften der Bekleidungsindustrie, insbes. in Textil- waren im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Max Michel. Aufsichtsrat: Max Münster, Louis Kiewe, Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen. Schuhhaus M. Samson Akt.-Ges., Essen, Limbecker Str. 39, 41, 43. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 29./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. des zu Essen unter der Firma M. Samson be- triebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeug. von und der