7022 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam. Akt. Zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A. K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlage 57 324, Betriebsmittel u. Schulden 74 055, Waren 425 804. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 48 363, Gläubiger 101 091, Rückstell. 10 500, Gewinn 97 228. Sa. RM. 557 184. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesckäftzunk. Steuern u. Abschr. 353 489, Gewinn 97 228. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 402 228, Zs., Skonti u. sonst. Ein- nahmen 48 489. Sa. RM 450 718. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Robert Samson, Essen; Stellv. Jean Lambrich. Aufsichtsrat. Wilhelm Leeser, Hagen; Ehefrau Kaufmann Robert Samson, Julius Samson, Bochum. „„ Ges.-Kasse. Oberbadische Strick- und Wirkwarenfabriken Akt.-Ges. in Ettenheim. Lt Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. lt. Beschluss des Reg.-Gerichts v. 21./1 1.1925 nichtig. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Fabrikant Josef Tröndle, Bürgermeister Otto Marko, Karl Friedrich Dietrich, Emil Schneider, Ettenheim; Otto Vogel, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren u. der Betrieb sämtl. damit zusammen- häng. Geschäfte. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital. umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Tröndle. Aufsichtsrat: Otto Marko, Karl Friedrich Dietrich, Emil Schneider, Ettenheim. Bewag Bayerische Woll- Flachs- u. Hanf- Verwertungs. Akt.-Ges., Forchheim i. Bayern. Lt. Mitteil. der Ges. v. 28./12. 1925 wird die Firma aufgelöst. Eine amtl. Bekanntm. darüber ist noch nicht erfolgt. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung u. Anfertigung sowie der Vertrieb von Woll- u. Webwaren jeder Art u. der An- u. Verkauf von Schafwolle, Flachs u. Hanf. Die Ges. hat eine Spinnerei in Donauwörth u. eine Kunstgewerbl. Werkstätte in München. Kapital. M. 800 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 65 600 Aktien zu M. zu M. 5000, 22 200 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 23./4. 1923 um M. 26 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 1200 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 210 Mill. in 42 000 Aktien zu N. 000, ausgegeben zu 145 %. Dann erhöhnt lt. G.-V. v. 20/11 1923 um M. 560 Mill. in 48 000 Aktien zu je M. 1000, 22 400 Aktien zu je M. 5000, 20 000 Aktien zu je M. 10 000 u 10 000 Aktien zu je M. 20 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 28./2.–15./3. 1924 zu GM. 0.10 – GM. 0.25 je M. 1000 Aktien. – Kapitalumstellung, und darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Bösl, Forchheim. Aufsichtsrat. Dipl. Ing. Dr Max Kern, Rechtsanw. Dr. Ober-Reg.-Bau- rat Wibelitz. München; Gen.-Major a. D. von Grimm, Dir. Jos. Galm, Aschaffenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Agtav Akt.-Ges. für Textilabfall-Verwertung vorm. Ehrlich & Co., Frankfurt a. Main-Oberrad. Offenbacher Landstr. 311. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. „ von Textilabfällen, Herstellung von Pützwolle u. Polierscheiben sowie verwandter Artikel aller Art u. der Handel in diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.