Textil- und Bekleidun gs-Indu Sstrie. 7023 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva; Anlagen 2 312 000, Kassa 1 254 316, Postscheckguth. 3590.107, Debit. 60 786 820, Waren 20 828 282. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschuld 97296 043, Kredit. 33 219 590, ?, 14 533 889, Gewinn 11 692 002. Sa. M. 88 771 625. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs. Enk. 51 955 826, Handl.-Unk. 88 696 071. Abschr. 4 480 814, Rückst. 14 533 889, Reingewinn 11 692 002. Sa. M. 171 358 603. – Kredit: Bruttogewinn M. 171 358 603. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. G. Ehrlich. Aufsichtsrat. Bankier Rudolf Lissmann, Chemiker Universitätsprof. Dr. Heinrich Becker, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ferdinand Schwarzschild, Dir. Wilhelm Trapp, Frankf. a. M. Jahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schneidereibedarf, Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt de la Fontaine, Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln jeder Art für das Schneider- u. Schneiderinnen- gewerbe sowie Übernahme von Vertretungen in den eben genannten Bedarfsartikeln. KHKapital: M. 12 536 000 in 127 St.-Akt. zu M. 1000 Lit. A, ausgeg. zu 100 %, 11 409 St-Akt. zu M. 1000 Lit. B, ausgeg. zu 300 % u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion: Dir. Friedrich Karl Hess, Dir., Albert Kremer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rodehau, Karl Geiss; Adam Wienhold, Fritz Nöllner, Frankf. a. M. Hatersheimer Textilwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Lidu.) Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Oskar Grossmann, Basel. Zweck. Veredlung von Textilien aller Art und der Vertrieb dieser Produkte. Kapital. M. 14 000 000 in 14 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen. Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. Bloch & Herz, Frankfurt a. M., Rossmarkt 14a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Alex Jessel in Frankfurt a. M., Rossmarkt 2. Gegründet: 25./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. AZweck: Fabrikation von Berufskleidern, Trikotagen u. ähnl. Waren, der Grosshandel in diesen u. in Textilwaren. Kapital: M. 80 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Daniel Bloch, Aug. Herz. Aufsichtsrat: Hermann Gundlach, Friedrich Stern, Bank-Dir. Wilhelm Giselbrecht, Frankfurt a. M. Neuberger Weberei Akt-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erricht. u. Betrieb ein. Weberei, wie Herstell. von u. Handelmit Textilwaren aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapital- Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu angen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Neuberger. 5 Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Neuberger, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Stadtrat Ernst ernecker, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.