7024 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Schuhfabrik Kowes & Schütz Akt.-Ges., in Frankfurt a. M.-Rödelheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. ist am 2.1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Marxheimer, Frankf. a. M., Alte Rothofstrasse 6. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. von Kinderschuhen, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Kowes & Schütz Kommanditges. zu Frankf. a. M. be. triebenen Unternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 140 %, übern. von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M., angeboten den Aktionären zu 150 % auf eine alte Aktie zu M. 1000 zwei neue zu M. 1000 oder auf fünf alte zu M. 1000 zwei neue zu M. 5000. Die G.-V. v. 4./7. 1925 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus- nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 425 133, Debit. 8 959 284, Vorräte 21 859 525, Immobil. 855 000, Masch. 230 220, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Leisten u. Stanzmesser 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 040 000, Schulden 15 335 944, Hyp. 110 000, Delkr. 400 000, Reingewinn 2 443 221. Sa. M. 32 329 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. einschl. Gehälter u. Steuer 15 669 016. Abschr. 287 116, Delkr.-Rückst. 400 000, Reingewinn 2 443 221. Sa. M. 18 799 353. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoergebnis M. 18 799 353. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Fabrikant Max Kowes, Fabrikant Eduard Schütz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Prinz Eberwyn zu Bentheim u. Steinfurt, Wiesbaden; Heinr. Lindar, Leopold Moch, Wilh. Gromer. Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Karl Mayer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Langestr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Flesch in Frankfurt a. M., Stiftstrasse 6. Über den Stand des Konkurses teilte der Konkursverwalter unter dem 1./10. 1924 folg. mit: Die Masse wird geschätzt auf GM. 43 000, welcher Betrag durch die Masseforderung, die Ab- sonderungsberechtigten u. bevorrechteten Forderungen aufgebraucht werden dürfte. Die Aktionäre werden unter allen Umständen leer ausgehen; ob auf die nicht bevorrechtigten Forderungen eine Div. entfällt, erscheint zweifelhaft. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Juli 1925 aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. = Seiden-Industrie May Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Goethestr. 34. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer: Jonas May, Frau Else May, geb. Biringer, Dir. Arthur Biringer, Frau Frieda Biringer, geb. Wertheimer, Frankfurt a. M.;: Rechtsanw. Josef Wertheimer, Mannheim, Zweck: Betrieb einer Grosshandlung zum Zwecke der Herstell., der Veredelung u. des An- u. Verkaufs von Seidenwaren u. Textilwaren aller Art, Bändern, Samten u. aller Neu- heiten der Seiden-, Putz- u. Konfektionsbranche u. ähnl. Artikel. Kapital: RM 120 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 70 Akt zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 erhöht um RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übern. von Dir. Jonas May in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. 14 850, Debit. 281 973, Warenvorräte 200 9609, Kassa, Wechsel 7101. – Passiva: A-K. 50 000, Kredit. 360 588, Akz. 41 263, Gewinn 53 042. Sa. RM. 504 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 245 912, Abschr. 26 965, Steuern 17 436, Gewinn 53 042. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 343 355. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Jonas May. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Biringer, Frau Else May, geb. Biringer, Frankfurt a. M.; Dir. Ernst Biringer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.