Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7025 Verwollungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Leerbachstr. 8. (In Liqu.) Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 19./11. 1922. Die G.-V. v. 22./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Dir. Oskar Grossmann. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausarbeit. u. Verwert. von Textilveredelungsverfahren, der Erwerb u. die Vergebung von Lizenzen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: nicht einbezahlt. A.-K. 2 500 000, Debit. 2 686 500, Verlust 315 700. – Passiva: A.-K. 5 000 000. R.-F. 200 000, Kredit. 302 200. Sa. M. 5 502 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M 315 700. – Kredit: Verlust M. 315 700. Dividende 1922: 0 %. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Dir. Dr. Rich. Weidlich, Höchst a. M.; Advokat Dr. Alfred Veit-Gysin, Liestal, Schweiz. Herm. Joseph Wahler Akt.-Ges., Fulda, Rabanusstrasse. Gegründet: 3./1 1. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des früher unter der Fa. Herm. Joseph Wahler & Herm. Wahler G. m. b. H., seit 1880 betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Geweben u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 180 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 180 000; die dann auf RM. umgestellten Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1: 200 zugeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 4. Jan. 1924: Aktiva: Geb. W. 25 000, Geb. F. 40 000, Grundst. 10 000. Utensil. 2612, Weberei 17 000, Masch. 19 779, Kassa 333, Wechsel 106, Waren 45 881, Debit. 61 077, Wertp. 3908. – Passiva: Kredit. 21 566, Saldo 204 132. Sa. GM. 225 698. Direktion: Hermann Wahler, Karl Wahler. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Dietrich, Fritzlar; Prokurist Friedrich Peter, Ernst Eichen- berg, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = –― 7 * Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. s. 1924/25. Zweck. Fortführ. der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditge. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus. hängen. Kapital. RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagen 643 822, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Schecks, Wertp. 99 627, Aussenstände 404 196, Vorräte 606 892. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 63 958, Hyp. 5655, Verpflicht. 489 672, Reingew. 95 253. Sa. RM. 1 754 538. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 101 691, Zs. 19 679, Reingewinn 95 253. Sa. RM. 216 624. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 216 624. Dividende 1924. 8 %. Direktion. Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Rentner Otto Mehlhorn, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard verehel. Mehlhorn geb. Oeser, Käthe verehel. Lechla, geb. Völsch, Gera. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Becker & Schweigmann Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer: Julius Collette, Robert Collette, Köln; Hermann Schweigmann sen., Bochum; Fabrikbes. Gustav Becker, Bocholt; Willy Becker, Köln-Rodenkirchen; Herm Schweigmann jun., Bochum. Robert u. Julius Collette haben als Mitgründer eine komplette Webereieinricht., bestehend aus 120 Webstühlen sowie eine Kontoreinricht. gegen Gewährung des Restes der Aktien zum Schätzungswerte von 30 000 RM. eingebracht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 440