7026 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 27 574, Mobil. 1923, Utensil. 509, Auto 430, Vorräte 77 278, Debit. 47 420, Postscheckguth. 262, Kassa 494, Verlust 11 878. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn 72 084, Kred t. 37 796 Rückl. 1760. Sa. RM. 171 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 33 124, Betriebsunk. 26 475. – Kredit:; Rohertrag 47 721. Verlust 11 878. Sa. RM. 59 600. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Willy Becker, Köln-Rodenkirchen; Hermann Schweigmann jun., Bochum. Aufsichtsrat: Jul. Collette, Rob. Collette, Köln; Herm. Schweigmann sen., Bochum; Rechtsanw. Dr. jur. Kaubes, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagen & Co., Akt.-Ges. in M.Gladbach. Gegründet: 6./10. 1922; emgetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kurz-, Woll- u. Webwaren. u. die Beteil. an gleichen u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz umgestellt auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 122 608, Postscheck 609, Reichsbank 169, Kassa 76, Wechsel 5866, Waren 558 863, Mobil. 53 730, Grund u. Gebäude I 49 183, do. II 85 266. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 601 413, Dresdner Bank 41 065, Westd. Landbank 10 300, Kreisbank Gladbach 16 440, R.-F. 4116. Sa. RM. 876 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 336 708. – Kredit: Waren 303 124, Verlust 33 583. Sa RM. 336 708. Dividenden 1922–1924: ?, ?. 0 %. Direktion: Joh. Hagen. M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Moritz Vasters, Stellv.: Wienand Stümges, Frau Johannes Hagen. Fritz Krall, Karl Friedrichs, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tewag“ Textil- und Wäsche-Akt.-Ges., M.-Gladbach. Lüpertzender Str. 132. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Huesgen, M-Gladbach. Nach dem von der Konkurs- verwaltung in der ersten Versammlung der Gläubiger gegebenen Bericht über den Ver- mögensstand liegt eine starke Überschuldung vor. An Vermögenswerten sind ca. RM. 60 000 vorhanden, wogegen die Verpflicht. einen Betrag von RM. 224 000 ausmachen, danach könnte mit etwa 27 % als in der Masse liegend gerechnet werden. Gegründet: 8./12. 1923; eingetragen 24./1. 1924. Gründer: Eritz Baum, Richard Freund, Recht-anw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Max Loewendorff. Dortmund; Karl Freund, Crefeld. Zweck: Vertrieb von Webwaren und Wäsche aller Art sowie Beteil. an und Angliederung von Unternehm. der Textilind. jeder Art. Kapital: M. 10 Mill in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8. Direktion: Kaufm. Fritz Baum, Richard Freund. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Fürst; Stellv.: Max Loewendorff, Karl Freund, Bank-Dir. Eugen Rubino, M.-Gladbach. 0 Textilvertrieb Akt.-Ges. in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Eugen Langen M.-Gladbach, Lürriperstr. 208. Lt. Bekanntmach. vom Sept. 1925 ist die Liqu. beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. 7 7 0 * N 0 4 Tuchfabrik Carl Friedrichs, Akt.-Ges., M.-Gladbach, Eickener Str. 184. Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Carl Friedrichs, Frau Maria Friedrichs, geb. Frank, Josef Moll, Fabrikbes. Fritz Krall, Hans Hagen, M.-Gladbach. Carl Friedrichs bringt in die Aktiengesellschaft eine komplette Webereieinrichtung mif Hilfsmaschinen, Gerätschaft, Utensilien, komplette Lager- und Kontoreinrichtung und Garnvorräte ein. Für dieses Einbringen gewährt ihm die Aktiengesellschaft 496 Aktien. Der Betrag für die übrigen Aktien in Höhe von 400 Goldmark ist bar eingezahlt.