Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7027 Zweck: Erwerb und Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zu- sammenhängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Moll. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Friedrichs, Hans Hagen, Bankdir. Richard Leysieffer, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau. Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch $Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, ferner Übernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 2300 Akt. zu RM. 100 u. 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 4 500 000 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 38 Mill. in 3800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg zu 480 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erh. um M. 15 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 2300 Akt. zu RM. 100 u. 13 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 25 710, Geb. 171 237, Inv. 4200, Masch. u. Betriebseinricht. 82 026, Fuhrpark 16 750, Kassa 3668, Devis. 13 094, Wechsel 3 168, Eff. 1072, Debit. u. Bankguth. 392 125, Beteilig. 1000, Darlehn 200, Bestände 563 991, Mehr- betrag der Passiven 49 450 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Bankschulden 722 697, Hyp. 5545. Sa. GM. 50 728 243. Umstellungs-Bilanz: Aktiva: Überschuss des Vermögens über die Verbindlichkeiten GM. 550 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000. Sa. GM. 550 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 192 500, Masch. u. Einricht. 99 000, Fuhrpark 11 500. Kassa, Scheck u. Wechsel 10 361, Wertp. u. Beteilig. 36 156, Debit. 862 821, Vorräte 928 620, Industriebelast. 94 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 00 , Akzepte 769 268, Kredit. 789 556, Reingewinn 32 133, Industrieobligat. 94 000. Sa. RM. 2 140 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 792, Steuern 84 656, Soziale Lasten 13 620, Gehälter u. allgem. Unk. 117 642, Zs. u. Diskont 101 264, Reingewinn 32 133, davon Div. 25 000, Tant. an A.-R. 405, Vortrag 6728. Sa. RM. 410 111. – Kredit: Gesamtbrutto- gewinn RM. 410 111. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 400, 0, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Oskar Wilh. Stolpp, Dir. H. Anhegger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Gaitzsch, Stellv.: Bank-Dir. Erich P. Olbrich, Chemnitz: Justizrat Beutler, Wilh. Behr, Chemnitz:; Komm.-Rat Fopp, Bremen; Fabrikbes. Fritz Oelsner- Woller, Stollberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Fil. Chemnitz. Altonaer Wäschefabrik-Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Die G.-V. v. 11./12. 1925 sollte die Schlussrechnung genehmigen. Zweck: Herstell., die Bearbeit. u. der Vertrieb feiner Herren- u. Damenwäsche und sonstiger Gegenstände in den Räumlicbkeiten des Altonaer Grundstücks Bahrenfelder Strasse 70/72 sowie der Betrieb aller mit diesem im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 100 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 60 St. Direktion: Max Webers, Altona. Aufsichtsrat: Rechtsanw Dr. Robert Heinrich Carl Soltau, Albert Vanderbilt, Bankier johann Gottfried Richard Rogall, Hamburg; Bankier Karl Friedrich Wilhelm Wesemann. Würzburg; Dir Ferdinand Wilhelm Johannes Achilles, Fabrikant Hermann Vocke, Altona: Bankier Alfred Werner, B.-Friedenau; Bankier Robert Zabel, Kiel. Bekleidungs-Industrie Philipp Bachmann, Akt.-Ges. Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen scht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung erhoben wird. 440* gelö