7028 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Bis 16. 92. 1924 Norddeutsche Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Damenhüten u. Mänteln sowie Herstellung u. Vertrieb von Konfektion aller Art. Kapital. M. 100 Mul. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Eine G.-V. v. 16./2. 1924 sollte über Umstellung des A. -K. auf G.-M. 5000 beschliessen durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 10 000 auf G.-M. 100, dann Zusammen- legung von 200 Akt. zu G.-M. 100 in eine Aktie zu G.-M. 100. Die St.-Akt. sollen in Vorz. Akt. mit 10fachem Stimmrecht u. Vorz.-Div. gegen freiwillige Zahlung von G.-M 100 auf jede Aktie umgewandelt werden. Das A.-K. sollte dann um 35 000 auf G.-M. 40 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. David Persitz, Hamburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Martin Kahn, Rechtsanw. Dr. Albrecht, Hamburg; Dr. med. L. Wegener, Harburg; Rittergutsbes. Johann Edmund Siemers, Jägerei bei Hustedt, Kr. Celle; Max Victor, Altona; Bank-Dir. Iwan Sekkel, Hamburg. „Hannibal“ Regenmäntel-Fabrik Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: beeid. Bücherrevisor Johannes von Bargen, Fritz Samberger, Paul Ulrich, Emil Kolb, Rechtsanw. Dr. jur. Hanns Westphal, Hamburg. G.-V. v. 1924 beschloss Aufl. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Karl Rabe. Hamburg 22, Dithmarsche Str. 37. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Regenmäntelstoffen u. Stoffen ähn.. Art und die Herstellung u. der Vertrieb von „Hannibal' Regenmänteln. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 0. Aufsichtsrat: Joh. von Bargen, Dr. jur. Hanns Westphal, Franz Heinrich Witthoefft, Hamburg. Nordische Handels- Akt.- des in Hamburg, Gröninger Str. 24/25 Nachdem die Ges. AI 1925 in Liqu. getreten war, wurde über das Vermögen der Ges. am 4./7. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Erwin Mühleck, Speersort 17 I. Gegründet: 19./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusat- vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründung siehe Handb. 1912/13. Firma bis 1919 Cocos- Teppich-Fabrik in Neumünster. Filiale in Apenrade. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich- Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neumünster, sowie Betrieb aller Unternehm. u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwert. von Cocos in Bezieh. stehen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000 (davon M. 150 000 abgest.). Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöh. um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. 1919 Fortfall der Vorzugsrechte sowie Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, zu 110 %, dann weiter erhöht 1920 um M. 400 000, begeben zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.- 11./12. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz. Akt. 33 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht „ Geschäftsjahr: 1./4.–31. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Waren 480 036 615, Inv. 1, Debit. 80 842 608. Kassa 55 507 833, Wechsel 19 951 184. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 714 094 067, Hyp. 110 000, Gewinn 11 134 175. Sa. M. 736 338 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2561 962, Unk. 32 282 069, Reingewinn 11 134 175 (davon R.-F. II 5 700 000, Div. 4 600 000, Vortrag 874 175). – Kredit: Vortrag 83 232, Waren 45 894 974. Sa. M. 45 978 207. Dividenden: St.-Akt. 1911/12.–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 0 %; Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1920/21: 0, 60% 0, 0, 4, 6, 6, 6, 16, 0 %. Gleichber. Aktien 1921/22: 20 %; 1922/23: Vorz.-Akt. 6 %: St.-Akt. 50 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Cohn, Simson Carlebach, Lübeck; Dir. Karl Krüll, Legationsrat Freih. von Richthofen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburger Handelsbank K.-G. a. Akt. „Roland“ Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Merkurstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Fischer in Wandsbek ist zum Konkursverwalter ernannt. Schlussrechnung ist gelegt worden u. die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme.