Testil- und Bekleidungs-Industrie. 7029 — Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Bis 16./2. 1923 lautete die Fa. Norddeutsche Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. – Zweck: Schuhfabrik, früher An- u. Verkauf von Ländereien, Aufschliess. derselben, Bebauung von Grundstücken. In Hamburg-Wandsbek wurde ein zweiter Betrieb in einer neuen Fabrik aufgenommen. Kapital: M. 124 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 auf M. 2 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 47 Mill., lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 62 Mill. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 15 533 679, Masch. u. Inv. 841 249, Bank 89 565, Kassa 285, Postscheck 228 678, Debit. 2 094 169, Wechsel 631 655. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 8 347 548, Agio-R.-K. 450 000, R.-K. für Zwangsanl. u. Steuern 1 000 000, Delkr. 250 000, Werk-Ern.-K. 100 000, Gewinn 4 271 733. Sa. M. 19 419 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 296 751, Handl.-Unk. 2 836 071, Provis. 841 487, Löhne u. Gehälter 5 614 863, Reise-K. 101 000, Zs. 340 368, Abschr. 267 000, R.-K. 1000 000, Delkr. 250 000, Werk-Ern.-K. 100 000, Gewinn 4 271 733. Sa. M. 15 919 277. – Kredit: Waren-K. M. 15 919 277. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Dir. Lamprecht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. P. H. de la Croix, Charlottenburg; Rechtsaw. Dr. F. Koch, Altona; Bankier C. Brandes, Hamburg; E. Soest, Hagen; Rechtsanw. Dr. W. Beutner, Berlin. Säcke-Industrie Hansa Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Febr. 1925: Hanseatische Jute-Erzeugnisse Akt.-Ges. Zweck. Herstellung von Jutegewebe, Fabrikation und Grosshandel, Import u. Export in Jute u. sonst. Textilerzeugnissen sowie Transitwaren, ferner Spedition und Lagerung für eigene und fremde Rechnung. Kapital. M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 97 Mill. in 97 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 2 030 083, Postscheckguth. 425, Kassa 204, Einricht. 220 000, Forder 870 756, Waren 4 865 842. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 500 000, Steuerres. 220 000, Gewinn 4 267 311. Sa. M. 7 987 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 928 205, Abschreib. 78 110, Rück- stell. f. Steuern 220 000, Reingewinn 4 267 311. Sa. M. 7 493 627. – Betriebsgew. M. 7 493 627. Dividende 1922: 50 %. Direktion. F. Diepenbruck. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Josef Gockel, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Karl Rasche, Düsseldorf: Prokurist Hans Erkelenz, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Schramm & Hasenkamp. ―― 3 Wäschefabrik Rotenburgsort Akt.-Ges., Hamburg. Bankstr. 58. (In Liqu.) Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1925. Wäschefabrik Brassart & Stern Akt.-Ges. Die G.-V. v. 19./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges: Liquidator: Alfred Stern, Hamburg. Zweck. Herstellung und Grossvertrieb von Wäsche aller Art und Berufskleidung. Kapital. M. 20.5 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1500 %, Vorz. Akt. zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 40 St. Direktion. Alfred Stern. Aufsichtsrat. Max Haag, Karl Haag, Karl Schlomer. 0 0 2 – R 4 Abfallverwertung Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 24. Gegründet: 4./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rohstoffen für die Textil- und Papierind. u. verwandter Branchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.