7030 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Dr. Herm. Stern, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Victor Stern, Hannover; Stellv. Rob. Stern, Herb. Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Herrenbedarfs-Akt.-Ges. in Hannover, Theaterplatz 7. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug., Beschaff. u. Verwert. von Herrenbedarfsartikeln aller Art u. in jeder Form, einschl. der Beteilig. u. Finanzier. ähnlicher Unternehmen. Kapital: RM. 90 000 in 75 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 300 000 in 75 -Akt. 3 M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 75 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-K. RM. 91 920. – Passiva. A.-K. 90 000, Kredit. u. Debit. 174, R.-F. 1746. Sa. RM. 91 920. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bankier Karl Gottschalk, Hannover. Aufsichtsrat: Wwe. Emmy Steinfeld, Elisabeth Gottschalk, Hela Steinfeld, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Modellkonfektion Akt.-Ges. in Hannover, Georgstr. 15. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 12 /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Damenkonfektion jeder Art u. Grosshandel mit solchen und anderen Erzeugnissen der Textilbranche einschl. des Betriebes aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus- nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St Direktion: Arthur Alexander, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Goldschmidt, Hannover; Herm. Marienthal. Berlin; Stellv. Karl Brandhoff, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spreco-Schuhwarenfabrik Akt.-Ges., Hannover, Wörthstr. 19. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 192425 1. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Spreco-Schuhwarenfabrik G. m. b. H. in Han- nover mit dem ihr gehörigen Grundbesitz u. Maschineninventar, die Herstell. u. der Ver. trieb von Schuhwaren aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 69 Nill. zu pari begeben, den Aktionären im Verh. 3:1 zu GM. 1 angeboten. – Kapitalumstellung Goldmark- und darauffolgende Bilanz. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t. Direktion. W. Sprenger. Aufsichtsrat. O. Schroeder, Frau G. Schroeder, Moers; Rechtsanw. Dr. Helmut Boeckler, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schrepel & Kutzschbach A-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt (In Liqu.) Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss die Veräusserung des Vermögens u. die RaR der Ges. Liquidator: Kaufm. Erich Engel, Chemnitz. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart. mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; Betrieb von Bleicherei- Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G. V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000, begeben zu 110 % ay ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von 100 Aktien der Ges., nicht über 140 %, zum Zwecke der Einziehung; dieser Akt. Rückkauf fand im Mai 1915 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 81. Schlussbijianz am 23. Dez. 1921: Aktiva: 500 Akt. à M. 2500 der Schrepel & Kutzbach A.-G. M. 1 250 000. – Passiva: A.-K. einschl. Agio lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1920 M. 1 250 000.